Termine
Keine Termine |
Aktuelles
Projekt „Touch Tomorrow“ zurück in Recke
Vor fast genau einem halben Jahr hatte Bundesbildungsministerin Anja Karliczek im Recker Schulzentrum den Startschuss gegeben für die deutschlandweiten Schuleinsätze des Touch-Tomorrow-Trucks der Dr.-Hans-Riegel-Stiftung. Nun kehrte der Truck mit jungen Wissenschaftlern für eine Woche nach Recke zurück. Direkt nach dem ersten Besuch hatte Lehrer Ralf Wroblowski die Kontakte zur Stiftung gepflegt und trotz des bundesweit hohen Interesses am Truck prompt eine Terminzusage erhalten, auch weil man gute Erfahrungen mit den Schülern in Recke gemacht habe. Im hochmodernen Zukunftsmobil durchlaufen die Schüler insgesamt acht Stationen. Zukunftstechnologien aufzuzeigen, Interesse für verschiedene Wissenschaftszweige zu wecken und für die sogenannten MINT-Berufe zu werben, sind immer noch die Hauptanliegen des Projektes „touch tomorrow“. Prozesse durch Gedanken zu steuern oder einen Roboter lernen zu lassen, faszinierte die Schüler unterschiedlichster Lerngruppen genauso wie die Technologie des Hyperloops als Antrieb der Zukunft, smarte Textilien oder die Lenkung mechanischer Prozesse mit einem Virtual Reality System. Alles keine wilden Phantasien, sondern die Zukunft von morgen.
Text / Foto: Johannes Leigers
Der TochTomorrow-Truck der Dr. Hans Riegel Stiftung (Haribo) macht Station an der Fürstenberg-Realschule in Recke.
Der TouchTomorrow-Truck fährt seit 2018 Schulen an und soll junge Menschen für Bildungs- und Berufswege in Naturwissenschaft und Technik ("MINT") begeistern.
An acht interaktiven und multimedialen Themenstationen konnten die Schülerinnen und Schüler einen Einblick in das Leben und die Arbeit von morgen nehmen. Im Erdgeschoss konnte man sich mit Gedankensteuerung, Datenverschlüsselung, OLEDs, Smarter Kleidung und dem Hyperloop-Zug befassen. Im Obergeschoss wurde es noch spannender: Mit Smart Glasses wurde den Schülerinnen und Schüler der Arbeitsplatz der Zukunft mit einer augmented reality – Brille erklärt. An der nächsten Station konnte ein Menschenähnlicher Roboter programmiert werden. Highlight war die Station mit der VR-Brille (virtual reality), mit der man in eine ganz eigene Welt abtauchen konnte. Der Hinweis eines „MINT-Coaches, dass diese Brillen gerade bei einem großen Elektronik-Fachmarkt im Angebot sind, brachte den ein oder anderen dazu, seinen Wunschzettel noch einmal zu überdenken.
Text / Fotos: Dirk Vorhold
Robin-Hope-Team präsentiert stolz den Erlös der Nikolausaktion
Etwa 400 Sterne für Tansania haben die Schüler des Robin-Hope-Teams rund um den Nikolaustag überbracht. Freuen konnten sich die Adressaten über einen Schokonikolaus und weitere Süßigkeiten mit lieben Grüßen vom Absender.
„Nach Abzug der Einkaufskosten macht das gut 700,-€ Gewinn. Hinzukommen 250,-€ an Spenden von Leuten, die nicht namentlich genannt werden möchten“, freut sich Lehrer Jürgen Meyring über den Erfolg der traditionellen Aktion zugunsten der Partnerdiözese in Tunduru-Masasi.
Text / Foto: Johannes Leigers
Eine Foto-Reisebericht von Marie-Theres Niermann (10d)
Text / Fotos: Marie-Theres Niermann