Termine
Keine Termine |
Aktuelles
Alle Jahre wieder an der Fürstenberg-Realschule beginnt im Herbst die „heiße Phase“ des Vorlesewettbewerbs in der Jahrgangsstufe sechs. Da werden Bücher aus der Klassen- oder Schülerbücherei ausgeliehen oder ein Tauschhandel unter Freunden ausgemacht, um das passende Buch für den Vorlesewettbewerb zu finden.
Ganz hoch im Kurs standen in diesem Jahr Romane aus dem Bereich Fantasy und Kriminalgeschichten. Über Wochen hinweg wurde für die erste Runde des Vorlesewettbewerbs geübt – die Vorstellung des Buches und der Vortrag einer spannenden Textstelle. Hier setzten sich die sechs stärksten Schülerinnen und Schüler Lukas Althoff (6b), Lina Große (6b), Sophie Eck (6c), Alexander Linzbach (6c), Luca Richter (6d) und Hannes Winkelmann (6d) gegen ihre 62 Mitschülerinnen und Mitschüler durch.
Am 14.12.2017 wurde es dann nochmal spannend: Alle Schülerinnen und Schüler der Klassen 6b, 6c und 6d nahmen im großen Saal des Rathauses Platz, um jeweils ihre Klassengewinner in der nächsten Runde des Vorlesewettbewerbs zu unterstützen. Aufmerksam lauschten sie den Vorträgen der Kandidatinnen und Kandidaten, die viel Beifall für ihr selbstgewähltes Buch, aber mehr noch für das Lesen der Fremdtexte bekamen.
In einem „Kopf-an-Kopf-Rennen“ zwischen Luca Richter und Alexander Linzbach, die besonders durch ihre flüssigen und ausdruckstarken Lesevorträge begeisterten, konnte Alexander Linzbach mit dem Detektivroman „Die drei Fragezeichen – Schrecken aus der Tiefe“ von Marco Sonnleitner die Jury von sich überzeugen.
Alexander wird nun als Schulsieger in dem vom Börsenverein ausgerichteten Wettbewerb des Deutschen Buchhandels ins Rennen gehen und sich hoffentlich auch dort gegen seine Mitstreiter durchsetzen.
Dafür wünschen wir ihm viel Erfolg!
Text: Elke Müller, Fotos: Anja Heeger
Die Fürstenbergschulen laden ein:
Der Unterstufenchor probt gerade nicht nur mehrere Lieder, sondern auch passende Choreographien.
Alle Fünftklässler des Gymnasiums mit rund 90 Schülerinnen und Schülern sowie vier Chöre beider Schulen treten am Freitag, 15. Dezember, um 19.30 Uhr in der Aula auf und verbreiten beim Adventskonzert vorweihnachtliche Stimmung. Zusammen mit der Sinfonietta lädt der Unterstufenchor die Zuhörer bei Liedern wie „O du fröhliche“ oder „Leise rieselt der Schnee“ auch zum Mitsingen ein. Die Blockflötengruppe trägt u.a. „The Sound of Christmas“ vor. Mit „Winter Wonderland“ oder „Go, tell it on the mountains“ spielt auch die Big Band mehrere Stücke. Von Johann Sebastian Bach tragen Thilo Eggers am Marimbaphon und Charlotte Formann am Klavier ausgewählte Stücke vor. Gespannt wird auch der Auftritt der jüngsten Fürstenberger erwartet, wenn sie „The 12 days of Christmas“ singen. Die Einladung zum Adventskonzert richtet sich nicht nur an Eltern, Verwandte, Freunde und Mitschüler, sondern an alle, die sich von vielfältigen Liedern auf die Weihnachtszeit einstimmen lassen wollen. Der Eintritt ist frei.
Text / Foto: Johannes Leigers
Buntes Leben der Fürstenberger auf 150 Seiten
Gerade erst angeliefert – Die Redakteurinnen (v.l.) Kerstin Rehermann und Tanja Brügge-Feldhacke freuen sich über die druckfrische Jahresschrift der Fürstenbergschulen
Alle Schüler, Lehrer und Mitarbeiter dürften sich in Texten oder auf Fotos wiederfinden. Auf 150 farbenprächtigen Seiten spiegelt die neue Jahresschrift der Fürstenbergschulen das bunte Leben der Schulgemeinschaft im vergangenen Schuljahr wider. Angefangen bei Fotos der neuen Fünftklässler dieses Jahres bis zu den Abschlussjahrgängen 2017 greift die Broschüre auch die zweite Hälfte des Jubiläumsjahres auf wie die große Sternwallfahrt zum Breischen oder den Weihnachtsbasar, der den Bau eines Bettenhauses in Tansania ermöglichte. Sportliche Erfolge, Theater- und Musicalaufführungen, Klassenfahrten, besondere Projekte des Lernens in und außerhalb der Schule finden ebenso Platz wie „Fürstenberger Babys“ und „Kunsthäppchen“.
Als Redakteurinnen der Jahresschrift belegen Tanja Brügge-Feldhacke und Kerstin Rehermann zugleich die gute Zusammenarbeit zwischen Realschule und Gymnasium. „Die Artikel, in denen Ihr Euch, Eure Klasse und Eure Freunde wiederfindet, sind eigentlich nur die Spitzen der berühmten Eisberge: Hinter ihnen stecken oftmals viele Erlebnisse und gemeinsame Erfahrungen, die nur Ihr selbst kennt und die Eure Erinnerungen an die Schulzeit später ausmachen“, richten sich die Schulleiter Michael Kamlage und Heinz-Dieter Meyer in ihrem persönlichen Vorwort an die Leserschaft. Schließlich sei das Jahrbuch auch für spätere Zeiten „eine nicht zu unterschätzende Fundgrube für Erinnerungen“, die man zu Hause haben sollte.
Die Jahresschrift der Fürstenbergschulen ist ab sofort für 5,-€ in der Schule, in der Buchhandlung Volk und im Schreibwarengeschäft Lührmann in Recke erhältlich.
Text / Foto: Johannes Leigers
Erstveröffentlichung am 04.12.2017 in der Ibbenbürener Volkszeitung
Die psychologische Beratung durch den Caritasverband Ibbenbüren stellt einen wichtigen Baustein innerhalb des Beratungskonzeptes an den Fürstenbergschulen dar. Psychologin Melanie Westphal vom Caritasverband Ibbenbüren stellte sich nun in einer Schülervollversammlung den Fürstenbergern vor; sie tritt damit die Nachfolge von Wilhelm Reiners an, der in den Ruhestand verabschiedet wurde.
Psychologin Melanie Westphal stellte sich den Fürstenbergern in einer Schülervollversammlung in der Aula vor.
In einem 14-tägigen Rhythmus (immer montags von 11.20-13.20Uhr) steht sie nun für Gespräche im Beratungsraum der Arche, außerhalb des Unterrichtsbetriebes zur Verfügung. Die direkte Vor-Ort-Beratung richtet sich an Schüler wie Eltern und ist kostenlos für die Ratsuchenden. So können Schüler wie Eltern einen Termin bei Frau Westphal vereinbaren, um in problematischen pädagogischen, sozialen und psychischen Situationen eine schnelle und unkomplizierte Hilfe von einem Profi zu erhalten.
Jedes Gespräch – in der Arche oder in der Beratungsstelle in Ibbenbüren – wird streng vertraulich behandelt im Sinne der Schweigepflicht. Damit bildet die Beratungstätigkeit von Melanie Westphal eine Ergänzung zur bestehenden Beratungsarbeit durch die Klassenlehrer, Beratungslehrer und Schulseelsorger an den bischöflichen Fürstenbergschulen. Die Kosten für das psychologische Beratungsangebot übernimmt das Bistum Münster.
Text / Foto: Johannes Leigers