1_AK_Show_2020_1 2_AK_Show_2020 3_AK_Show_2020_2 4_AK_Abschluss_2020_1 5_AK_Abschluss_2020_2 6_bischof_genn 7_Sponsorenlauf

Wichtige Hinweise

Termine

Keine Termine

Aktuelles

James Bond und die Physik

Bond 1Im Rahmen des 50-jährigen Schuljubiläums empfangen die Fürstenbergschulen in Recke am Mittwoch, 21. September, Prof. Dr. Metin Tolan von der technischen Universität Dortmund.

Der erklärte James-Bond-Fan und Experimentalphysiker hält deutschlandweit Vorträge zu dem britischen Agenten 007 und analysiert mit seinem Publikum einzelne Filmszenen nach physikalischen Aspekten. Entspringen die in dem jeweiligen Jahr futuristisch anmutenden Abenteuer des Geheimagenten nur der Phantasie der Filmemacher? Ist das technisch überhaupt möglich, wenn James Bond zum Beispiel zu Beginn des Films „Goldeneye“ das Flugzeug in der Luft erreicht? Oder wie funktioniert eine Magnetuhr, wie sie in „Leben und sterben lassen“ vorgestellt wird?

Solche und ähnlich unterhaltsame Fragen versucht Prof. Metin Tolan zu klären, ehe er auch auf Bonds wiederkehrenden Wunsch bei der Bestellung eines Wodka-Martinis eingeht: „Geschüttelt, nicht gerührt“.

Der Vortrag richtet sich nicht nur an James-Bond-Liebhaber, sondern ist geeignet für Erwachsene sowie Schüler ab der achten Klasse. Physikalisch-mathematische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Karten sind im Vorverkauf ab dem 29. August erhältlich bei der Buchhandlung Volk und im Sekretariat der Fürstenbergschulen.

Beginn: 19:30 Uhr (Einlass ab 19:00 Uhr)
Ort: Aula der Fürstenbergschulen
Eintritt: 3,-€ Erwachsene/2,-€ Schüler


 

 

CateringDas Mensa-Essen im Fürstenberg-Schulzentrum kommt künftig aus Hopsten statt aus Münster: Nachdem die Firma „Stattküche“ den Vertrag mit dem Schulträger Bistum Münster gekündigt hatte, hat sich Frank Feldmann (Jagdhaus Feldmann) um den Auftrag beworben und den Zuschlag bekommen.
Am Mittwoch wurde der Schülerschaft ihr neuer „Mensa-Koch“ vorgestellt.

Für das Restaurant-/Catering-Unternehmen ist die Schulverpflegung kein Neuland. Schon jetzt erhalten die Franziskus-Grundschule, die Ketteler-Realschule und die St.-Georg-Hauptschule in Hopsten ihr Essen von der Halverder Straße in Hopsten. Nun kommen täglich noch 150 bis 200 Fürstenberg- und Dietrich-Bonhoeffer-Schüler hinzu. Das sei ein großer Auftrag und eine spannende Aufgabe, sagt Frank Feldmann, der das Jagdhaus Feldmann bereits in der vierten Generation betreibt. Um diese zu bewältigen, habe er die drei Mensa-Mitarbeiter des bisherigen Caterers übernommen, erklärt Feldmann. Ansonsten arbeiteten acht Festangestellte und zahlreiche Aushilfskräfte für ihn.

Ab 5. September – eine Woche früher öffnet schon ein neuer Kiosk – können die Schüler mittags zwischen zwei warmen Gerichten wählen, eins davon vegetarisch. Es soll deutsche und mediterrane Küche geben, „aber auch mal eine Pizza oder Gyros Pita“, kündigt Frank Feldmann an. Die Schülervertretungen haben im Vorfeld schon Umfragen zu den Wünschen der Kinder und Jugendlichen gemacht und die Ergebnisse an Feldmann weitergegeben.

„Wenn man das Angebot auf die Schüler abstimmt, hat das ein Riesenpotenzial“, beantwortet die Frage, ob das Geschäft sich rechnen werde. Die „Stattküche“ hatte zuvor auf Anfrage die Vertragskündigung mit „wirtschaftlich nicht mehr darstellbar“ begründet. Mit Nachmittagsunterricht, AGs und Hausaufgabenbetreuung werde der Bedarf auch eher größer, sagt Michael Kamlage, Leiter des Fürstenberg-Gymnasiums, voraus.

Alle Speisen werden laut Feldmann jeden Morgen frisch zubereitet, und der kurze Lieferweg sei ein großer Qualitätsvorteil, betont er. Ausgabe in der Schule ist dann zwischen 12.30 und 14 Uhr. Zum jeweiligen Gericht gibt es ein Dessert, und auch eine Salatbar steht bereit. Die Kosten pro Menü erhöhen sich leicht von 3,35 Euro auf 3,40 Euro. Die Zuschussmöglichkeiten des Bildungs- und Teilhabepakets für einkommensschwache Familien bestehen weiterhin, dann reduziert sich der Preis auf einen Euro.

Ein Vorteil für die Nutzer: Das Essen kann künftig noch am gleichen Tag bis 9 Uhr übers Internet (https://mensa.bistum-muenster.de) oder über die in der Schule aufgestellten Terminals be- oder abbestellt werden. Bisher musste das bis 13.30 Uhr am Vortag geschehen beziehungsweise schon freitagmittags für den folgenden Montag. Das bereits vorhandene Bestellsystem „WebMenü“ kommt weiterhin zum Einsatz. Auf dem Menüplan können die Schüler wie bisher einsehen, welche Gerichte an welchem Tag angeboten werden. Ein Automat mit Snacks sowie kalten und heißen Getränken/Suppen wird ebenfalls noch aufgestellt.

Ebenso kurz wie der künftige Lieferweg war auch der Weg zwischen Schule und Firma Feldmann, berichtet Realschulleiter Heinz-Dieter Meyer: „Einen Tag, nachdem ich die Schulpflegschaft über die Vertragskündigung informiert habe, hat Herr Feldmann angerufen.“

Ibbenbürener Volkszeitung, 24.08.2016


Festspiele 36

Einen Schultag lang nur Sport und Spiele. Das war im vergangenen Jahr ein Wunsch der 1519 Schüler und Lehrer für das Jubiläumsjahr, der nun mit den Fürstenberg-Festspielen in Erfüllung ging. Optimale Rahmenbedingungen für dieses Spiel- und Sportereignis hatten im Vorfeld die Fachschaften Sport der Realschule und des Gymnasiums geschaffen. Bei regenfreiem Wetter und viel guter Musik hieß es dann am Mittwoch: „Die Fürstenberg-Spiele sind eröffnet!“

Zu den sportlichen Wettkämpfen im Stadion und auf dem Kunstrasenplatz zählten die Disziplinen Fußball, Brennball und Fangspiele. Den besonderen Charakter der Festspiele machten aber vor allem die Spiel-und Spaßangebote aus: an 32 Stationen auf dem Schul- und Sportgelände hielten die Klassen 5-9 vielseitige und phantasievoll gestaltete Attraktionen bereit. Während jeweils eine Gruppe der Klasse beispielsweise zum Klettern beim „Kistenstapeln“ anleitete, konnten die Klassenkameraden wie auf einer Kirmes die anderen Angebote genießen. Das Spektrum reichte hier von einer „Wasseractionrallye“ über „Flunkyball“ bis hin zu „Just Dance“ und klassischen Kirmesbuden. An vielen Stationen waren Geschicklichkeit und sportlicher Ehrgeiz gefragt. Als besonders beliebt zeigten sich auch extern angemietete Spielgeräte wie der „Bungee-Run“ oder die „Rodeo-Ente“. Schüler der Oberstufe betreuten die Wettkämpfe als Helfer oder Schiedsrichter, bevor auch sie gruppenweise die Rollen wechselten.

Auf diese Weise nahmen alle Schüler in drei Runden unterschiedliche Perspektiven ein: die des „Schaustellers“, des „Kirmesbesuchers“ und des sportlichen Wettkämpfers bzw. Schiedsrichters. Das „Schüler-für-Schüler-Konzept“ und die Unterstützung zahlreicher Sponsoren ermöglichten somit einen abwechslungsreichen Tag mit viel Spaß und Bewegung.

Eine Bildergalerie findet sich hier!

Schon kurz nach den Sommerferien steht das nächste Jubiläumshighlight bevor: die große Sternwallfahrt mit Weihbischof Dr. Hegge zur St.-Anna-Kapelle in Hopsten (2. September).

Text: Johannes Leigers / Fotos: Volker Lünnemann


Gelder der Schulstiftung ermöglicht professionelle Ausbildung von Klassenpaten.

Dank der finanziellen Unterstützung durch die Schulstiftung war es uns in diesem Schuljahr möglich, zwölf Schülerinnen und Schüler der Klassen 9 als "Fitte Paten" auszubilden.

Ziel der Schulung war es, die "fitten Paten" zu befähigen, die neuen Klassen 5 zu Beginn der Gruppenfindungsphase im sozialen Miteinander zu unterstützen. Daneben haben die älteren Schülerinnen und Schüler eine gezielte Ausbildung zu Konfliktlotsen erfahren. Diese ermöglicht es ihnen, präventiv in Sachen Mobbing zu wirken und bei entstehenden Klassenkonflikten vermittelnd tätig zu werden.

Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben eine umfangreiche Dokumentation mit allen Inhalten der Schulung erhalten. So können sie auch im weiteren Verlauf ihrer Tätigkeit darauf zurückgreifen.

Wir freuen uns, dass diese sehr nachhaltige Fortbildung bei uns stattfinden konnte und würden es sehr begrüßen, wenn wir auch im kommenden Schuljahr wieder Schülerinnen und Schüler als "fitte Paten" trainieren könnten.

 

Anmeldung