1_AK_Show_2020_1 2_AK_Show_2020 3_AK_Show_2020_2 4_AK_Abschluss_2020_1 5_AK_Abschluss_2020_2 6_bischof_genn 7_Sponsorenlauf

Wichtige Hinweise

Termine

Keine Termine

Aktuelles

Gottesdienst 5 1Am Freitagnachmittag fand in der Aula der Fürstenberg-Schule der traditionelle Begrüßungsgottesdienst für die neu an der Realschule aufgenommenen Schülerinnen und Schüler statt, an dem auch die Klassenpatinnen und –paten, die Eltern und Klassenlehrer teilnahmen.

Der von Schulpfarrer Peter van Briel gehaltene diesjährige Gottesdienst stand unter dem Gedanken „Wie ein Puzzle: Keiner darf fehlen“. Im Laufe der Messe stellten sich die Schüler vor, wobei deutlich wurde, dass sie eine bunte Vielfalt bilden, die mit dem Beginn der gemeinsamen Schulzeit an der Realschule zu einer großen, bunten Einheit zusammenwächst. Symbolisiert wurde dies durch die von den Klassen gestalteten Klassenfahnen, die bereits während der Schulwallfahrt, welche im Rahmen des 50jährigen Schuljubiläums der Fürstenberg-Schulen nach Hopsten-Breischen am 02. September stattgefunden hatte, zum Einsatz gekommen waren.

Das Motiv der Vielfalt griff Schulleiter Heinz-Dieter Meyer in einigen kurzen Worten am Ende des Gottesdienstes auf. Durch die im Gottesdienst zum Ausdruck gebrachte „Buntheit“ der einzelnen Schüler passten diese sehr gut zur Fürstenberg-Schule, da sich diese bunten Farben auch in den dem Schullogo nachempfundenen Männchen im Messgewand des Schulpfarrers und  dem Altartuch wiederfänden. Die Fürstenberger seien bunt, wie auch die vielen dekorativen Männchen in der Aula zeigten.

Im Anschluss an den Gottesdienst trafen sich die Schüler, Eltern, Klassenpaten und Klassenlehrer der einzelnen Klassen zum gemütlichen Beisammensein, um untereinander das Kennenlernen zu vertiefen.

Gottesdienst 5 2Gottesdienst 5 3Gottesdienst 5 4


MathematikumWanderausstellung „mathematikum“ bis zum 16.9. im Klausurraum und in der alten Mensa

Dass Mathe nicht langweilig und keineswegs nur etwas für Streber ist, zeigt seit Montag die Wanderausstellung „mathematikum“, die noch bis zum 16. September im Klausurraum und in der alten Mensa der Recker Fürstenbergschulen zu erleben ist. 20 Exponate des gleichnamigen Mitmachmuseums aus Gießen vermitteln den Besuchern mathematische und physikalische Phänomene auf unterhaltsame Weise.

Mathematik – der Angstgegner mancher Schüler, von der 1. bis zur 12. Klasse, zeigt sich in der Ausstellung „mathematikum“ von seiner zugänglichen Seite. Um sich herum eine riesige Seifenblase aufziehen, bis sie zerplatzt, eine geschwungene Brücke aus Holzstäben ohne Klebstoff bauen oder eine Kurvenfunktion buchstäblich „erlaufen“ - die Wanderausstellung „mathematikum“ erklärt mathematische und physikalische Phänomene spielerisch und macht sie so für die Ausstellungsbesucher erfahrbar und vor allem: begreiflich. Anlässlich des 50-jährigen Schulbestehens gastiert die Ausstellung zehn Tage an den Recker Fürstenbergschulen.

Mathematikum 2Die Mathe-Lehrer Johannes Stertenbrink (Gymnasium) und Bernadette Schulte-Kohne (Realschule) haben das Mathe-Event an ihrer Schule organisiert und freuen sich über die große Resonanz. „Wir haben neben unseren Schülern Anmeldungen von Schulklassen aus dem ganzen Tecklenburger Land und aus Niedersachsen“, so Stertenbrink. Natürlich ist die Ausstellung nicht nur für Gruppen, sondern für alle Interessierten offen. „Die Exponate aus Gießen haben wir durch eine eigene ‚Knobelecke für Schlaumeier‘ ergänzt“, erklärt Mitorganisatorin Schulte-Kohne: „Unser Ziel ist, dass sich die Kinder freuen, wenn es klappt und es gleich noch mal versuchen, falls es nicht gleich funktioniert.“ „Manche Kinder sind so in die Experimente vertieft, dass sie völlig die Zeit vergessen“, schildert Michael Kamlage (Schulleiter Gymnasium) seine Eindrücke vom ersten Ausstellungstag. Die Ausstellung sei toll, aber auch nicht billig, sagt der Schulleiter der Realschule, Heinz-Dieter Meyer. Dass man die Eintrittspreise dennoch niedrig halten konnte, sei den finanziellen Unterstützern der Fürstenbergschulen zu verdanken. Zum Teil können übrigens Miniaturausgaben der Exponate im „mathematikum“-Shop erworben werden. Wer es in der einstündigen Ausstellungszeit nicht geschafft hat, kann dann in Ruhe zu Hause weiter tüfteln.

Die Öffnungszeiten des Mitmach-Museums: montags bis freitags, 9 bis 16 Uhr sowie am Sonntag, 11. September, 14 bis 18 Uhr. Letzter Einlass ist eine Stunde vor Schließung. Eintritt: 2 Euro für Erwachsene, 1 Euro für Schüler.Mathematikum 3

(aus der Ibbenbürener Volkszeitung vom 07.09.2016)

Infos: www.schuljubilaeum-recke.de, www.mathematikum.de

Fotos: Johannes Leigers

 

 

 

 

 


Mensa 1Neues Mensa-Konzept kommt sehr gut an

Zahlreiche Schüler der Fürstenbergschulen strömten in dieser Woche mittags in die Mensa und ließen sich kulinarisch verwöhnen. Seit vergangenem Montag gibt es nämlich – neben dem neuen Frühstücks- und Kioskbetrieb – auch Mittagessen aus dem Jagdhaus Feldmann in Hopsten.

Das Mensa-Konzept des neuen Caterers Frank Feldmann überzeugt Schüler und Lehrer: frische Zubereitung der Speisen, kurze Lieferwege (aus Hopsten) und die Möglichkeit, das Essen am gleichen Tag bis 9.00Uhr bestellen oder abbestellen zu können. Großen Wert legt Frank Feldmann auch auf die Wünsche seiner Gäste: „Wenn die Schüler spezielle Wünsche haben, können sie uns auch ansprechen, wir sind flexibel.“

Zur Eröffnung des vollen Mensabetriebs gab’s am Montag Rinderrouladen mit Rotkohl und Kartoffeln (Menü A), als vegetarisches Gericht überbackene Rösti mit Tomaten, Champignons und Käse (Menü B) und Salate vom Buffet mit Baguette (Menü C). Als Dessert kam zu allen Menüs ein Erdbeerjoghurt hinzu. Ein Blick auf den Menüplan der aktuellen und kommenden Woche verrät, dass Frank Feldmann zu seiner Ankündigung steht: „Es gibt deutsche und natürlich auch mediterrane Küche – viel Gemüse, Fleisch, Fisch, aber auch mal eine Pizza oder Gyros Pita“.

Mensa 2Jedes der drei Menüs kostet 3,40€ inklusive Dessert. Kalte und heiße Getränke sowie Suppen halten die neuen Automaten gegen Bargeld bereit, das Wasser ist weiterhin kostenlos.

Der Bestellvorgang im Internet und am Terminal in der Schule hat sich nicht geändert. Wer seinen blauen Mensa-Chip verloren hat, erhält im Sekretariat gegen eine Pfandgebühr von 5,-€ einen neuen samt Zugangsdaten für das Internet.

Das Aufladen des Guthabenkontos erfolgt durch Überweisung auf folgendes Konto und sollte im Verwendungszweck nur mit der ID-Nummer versehen werden, damit die Buchung schneller eingeht:

Guten Appetit!

Text/Fotos: Johannes Leigers

Mensa 3

 

 

 

 

 

 


Musikkonzert des französischen Chansonsängers, Komponisten und Interpreten am Abend des Fremdsprachentages

seferianAm 28. September laden die Fürstenbergschulen im Rahmen ihres 50-jährigen Jubiläums zu einem Konzert der besonderen Art ein. Für den Abend des Fremdsprachentages hat der bekannte Chansonsänger, Komponist und Interpret des klassischen  französischen Chansons Jean-Claude Séférian mit dem Programm „La Crème de la Crème“ eine Auswahl seiner persönlichen Lieblingslieder zusammengestellt, zu denen natürlich auch unvergessene Höhepunkte der Chansongeschichte  gehören. Neben „La Crème de la Crème“ hat der Künstler bereits mehrere andere Alben veröffentlicht. Jean-Claude Séférian ist wie guter Wein, er wird mit zunehmendem  Alter immer besser.“ (Westfälische Nachrichten)

Lassen Sie sich mit Ihren Augen und Ohren zu den musikalischen Erfolgen von Aznavour, Brel, Bécaud, Piaf, Trenet, Vian und ganz besonders Brassens entführen, mit dessen  Chansons Séférians Karriere begann. Erleben Sie dabei die durch über 30 Jahre Bühnenerfahrung gereifte Künstlerpersönlichkeit von Jean-Claude  Séférian, der jeder Interpretation seine eigene Note gibt und dessen  eigene Chansons, mit denen er in Frankreich den größten Erfolg hat,  natürlich nicht fehlen dürfen. Jean-Claude Séférian wird dabei von Christiane Rieger-Séférian am Klavier begleitet.

Die Französischschüler des vor dem Konzert stattfindenden Workshops (16:00-17:30Uhr) werden bei einigen Liedern das musikalische Programm auf der Bühne mitgestalten.

Ort: Aula der Fürstenbergschulen
Beginn: 19:00 Uhr (Einlass ab 18:30 Uhr)
Tickets: 5,-€/6,-€ Erwachsene, 4,-€,/5,-€ Schüler (VVK, AK)


Kartenvorverkauf ab Donnerstag (08.09.) bei der Buchhandlung Volk und im Sekretariat der Schulen. Karten sind auch an der Abendkasse erhältlich.


Anmeldung