Termine
Keine Termine |
Aktuelles
James Bond und die Physik
Im Rahmen des 50-jährigen Schuljubiläums empfangen die Fürstenbergschulen in Recke am Mittwoch, 21. September, Prof. Dr. Metin Tolan von der technischen Universität Dortmund.
Der erklärte James-Bond-Fan und Experimentalphysiker hält deutschlandweit Vorträge zu dem britischen Agenten 007 und analysiert mit seinem Publikum einzelne Filmszenen nach physikalischen Aspekten. Entspringen die in dem jeweiligen Jahr futuristisch anmutenden Abenteuer des Geheimagenten nur der Phantasie der Filmemacher? Ist das technisch überhaupt möglich, wenn James Bond zum Beispiel zu Beginn des Films „Goldeneye“ das Flugzeug in der Luft erreicht? Oder wie funktioniert eine Magnetuhr, wie sie in „Leben und sterben lassen“ vorgestellt wird?
Solche und ähnlich unterhaltsame Fragen versucht Prof. Metin Tolan zu klären, ehe er auch auf Bonds wiederkehrenden Wunsch bei der Bestellung eines Wodka-Martinis eingeht: „Geschüttelt, nicht gerührt“.
Der Vortrag richtet sich nicht nur an James-Bond-Liebhaber, sondern ist geeignet für Erwachsene sowie Schüler ab der achten Klasse. Physikalisch-mathematische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Karten sind im Vorverkauf ab dem 29. August erhältlich bei der Buchhandlung Volk und im Sekretariat der Fürstenbergschulen.
Beginn: 19:30 Uhr (Einlass ab 19:00 Uhr)
Ort: Aula der Fürstenbergschulen
Eintritt: 3,-€ Erwachsene/2,-€ Schüler
Einen Schultag lang nur Sport und Spiele. Das war im vergangenen Jahr ein Wunsch der 1519 Schüler und Lehrer für das Jubiläumsjahr, der nun mit den Fürstenberg-Festspielen in Erfüllung ging. Optimale Rahmenbedingungen für dieses Spiel- und Sportereignis hatten im Vorfeld die Fachschaften Sport der Realschule und des Gymnasiums geschaffen. Bei regenfreiem Wetter und viel guter Musik hieß es dann am Mittwoch: „Die Fürstenberg-Spiele sind eröffnet!“
Zu den sportlichen Wettkämpfen im Stadion und auf dem Kunstrasenplatz zählten die Disziplinen Fußball, Brennball und Fangspiele. Den besonderen Charakter der Festspiele machten aber vor allem die Spiel-und Spaßangebote aus: an 32 Stationen auf dem Schul- und Sportgelände hielten die Klassen 5-9 vielseitige und phantasievoll gestaltete Attraktionen bereit. Während jeweils eine Gruppe der Klasse beispielsweise zum Klettern beim „Kistenstapeln“ anleitete, konnten die Klassenkameraden wie auf einer Kirmes die anderen Angebote genießen. Das Spektrum reichte hier von einer „Wasseractionrallye“ über „Flunkyball“ bis hin zu „Just Dance“ und klassischen Kirmesbuden. An vielen Stationen waren Geschicklichkeit und sportlicher Ehrgeiz gefragt. Als besonders beliebt zeigten sich auch extern angemietete Spielgeräte wie der „Bungee-Run“ oder die „Rodeo-Ente“. Schüler der Oberstufe betreuten die Wettkämpfe als Helfer oder Schiedsrichter, bevor auch sie gruppenweise die Rollen wechselten.
Auf diese Weise nahmen alle Schüler in drei Runden unterschiedliche Perspektiven ein: die des „Schaustellers“, des „Kirmesbesuchers“ und des sportlichen Wettkämpfers bzw. Schiedsrichters. Das „Schüler-für-Schüler-Konzept“ und die Unterstützung zahlreicher Sponsoren ermöglichten somit einen abwechslungsreichen Tag mit viel Spaß und Bewegung.
Eine Bildergalerie findet sich hier!
Schon kurz nach den Sommerferien steht das nächste Jubiläumshighlight bevor: die große Sternwallfahrt mit Weihbischof Dr. Hegge zur St.-Anna-Kapelle in Hopsten (2. September).
Text: Johannes Leigers / Fotos: Volker Lünnemann
Vom 5. bis zum 16. September öffnen die Fürstenbergschulen Recke eine neue Tür zur Mathematik. Im Rahmen des 50-jährigen Schuljubiläums konnten die Organisatoren das deutschlandweit berühmte Mitmachmuseum nach Recke holen. Vor den Ferien haben sich bereits Gruppen mit mehr als 750 Schülern von benachbarten Schulen für eine Exkursion zum Schulzentrum vorgemerkt.
Die Wanderausstellung „Mathematik zum Anfassen“ wählt dabei nicht den Weg über die mathematische Sprache, auch nicht den Weg über Computersimulationen, sondern stellt den Besuchern interaktive Exponate zur Verfügung. Besucher jeden Alters und jeder Vorbildung experimentieren: Sie legen Puzzles, bauen Brücken, zerbrechen sich den Kopf bei Knobelspielen, entdecken an sich selbst den Goldenen Schnitt, schauen einem Kugelwettrennen zu, stehen in einer Riesenseifenhaut und vieles mehr. Das heißt: Die Besucher führen alleine oder in Gruppen selbständig Experimente durch und erleben so ganz direkt und unmittelbar mathematische Phänomene.
Die zahlreichen Exponate der Ausstellung finden ihren Platz im großen Klausurraum und in der angrenzenden alten Mensa.
Schulklassen und Gruppen nehmen bitte Terminanfragen und Gruppenanmeldungen unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! vor.
Öffnungszeiten des Mitmachmuseums: montags-freitags 9:00-16:00Uhr, Sonntag 14:00-18:00Uhr (letzter Einlass: eine Stunde vor Schließung der Ausstellung).
Eintritt: 2,-€ für Erwachsene, 1,-€ für Schüler.
Weitere Informationen hier.
Kurz vor 19:00 Uhr drängten sich am vergangenen Samstag bereits zahlreiche Gäste in die Aula der Fürstenbergschulen. Mehr als 1200 Ehemalige und Eltern waren der Einladung für die Jubiläumsparty im Laufe des Abends gefolgt. Während auf einer Großbildleinwand eine Diashow mit Bildern aus verschiedenen Jahren der Schulgeschichte lief, waren Wiedersehensfreude und Gesprächsbedarf schon zu Beginn der Veranstaltung hörbar groß.
Als Vorbereitung auf die offizielle Begrüßung durch Bärbel Müller und Heinz-Dieter Meyer leitete die Ehemaligen-Big-Band den Abend mit einer Auswahl an Liedern schwungvoll-musikalisch ein. Das Ensemble unter der Leitung von Hans-Joachim Bachmann setzte sich unter anderem aus Schülerinnen und Schülern der Abiturjahrgänge 1990 bis 2015 zusammen.
Wechselhaftes Wetter begünstigte die „Rotationen“ der Gäste untereinander und zwischen Innen- und Außenbereich bzw. zwischen Cocktailbar, Getränkeständen und Imbissbude. Erst zu späterer Stunde folgten dann auch die Tanzwilligen der Einladung des DJ’s im Innenbereich der Aula. … Gespräche und Tanz bis in den frühen Morgen …
Die Einladung zum Volleyballturnier sowie zum Besuch des Schulmuseums am Nachmittag und zur Party am Abend richtete sich primär an Eltern und ehemalige Schüler. Mit den Fürstenberger Festspielen am 6. Juli und der Sternwallfahrt am 2. September zum Breischen (Hopsten) feiern die Fürstenbergschulen ihr 50-jähriges Schuljubiläum dann mit allen aktuellen Schülern und Lehrern.
Text: Johannes Leigers
Fotos: Volker Lünnemann / Lisa Daut