Termine
Keine Termine |
Aktuelles
Sonderbeilage der IVZ zum Schuljubiläum erschienen
Anlässlich des Schuljubiläums der Fürstenberg-Schulen Recke lag am 19. April der aktuellen Ausgabe der Ibbenbürener Volkszeitung eine Sonderbeilage bei. Darin wird in kurzen Artikeln auf 16 Seiten die Entwicklung der Schulen in kurzen Artikeln nachgezeichnet. Ebenso enthalten sind Berichte über das, was gegenwärtig das pädagogische Programm der Schulen kennzeichnet.
Diese Beilage kann von allen Interessierten – auch von Nicht-Abonnenten – eingesehen werden, und zwar unter folgendem Internet-Link: Sonderbeilage der IVZ um Schuljubiläum
Bunte „Fürstenberger“ bilden das Kreuz
Zu erleben, wie aus vielen kleinen Einzelbeiträgen ein harmonisches Ganzes wird, festigt die Gemeinschaft und stärkt das soziale Miteinander. Dieser Gedanke prägt viele Ideen, die an der Fürstenbergschule anlässlich des 50-jährigen Bestehens umgesetzt wurden. Das gilt auch für die Paramente, die 40 Schüler der Klassen 5 bis 9 anfertigten. Zwei Messgewänder, eine Stola, ein Altartuch und ein Ambo-Pultbehang sind entstanden.
Die Idee für die Gestaltung hatte die Lehrerin Bernadette Schulte-Kohne, die ursprünglich ein bereits vorhandenes Messgewand mit den Schülern neu gestalten wollte. Als sie von ihren Plänen erzählte, fanden sich schnell motivierte Schüler sowie noch weitere Mitstreiter. Mütter und Großmütter, deren Enkel die Fürstenbergschule besuchen, Lehrerinnen und Lehrer, Hildegard Witthacke aus dem Schulsekretariat und einige Frauen aus der Pfarrgemeinde brachten ihr Fachwissen mit ein. Ulla Runde aus Obersteinbeck nähte ein neues Messgewand sowie die Stola und Anita Theissing aus Steinbeck, Cilli Audick aus Recke und Paula Kohne aus Merzen sowie Hermann Runde übernahmen weitere Näh- und Stickarbeiten. Nicht zu vergessen Maria Deistler aus Schale, die einen Großteil des Stickgarns spendete.
Doch vor den Näharbeiten musste erst einmal fleißig gestickt werden. Die Schüler der Textilkurse bekamen je ein Stück Stoff (7x10 Zentimeter) mit der Aufgabe, es mit einer oder mehreren Figuren des Schullogos zu besticken. Dabei sollte die Beziehung der „Fürstenberger“ untereinander sichtbar werden: einander helfen, einander beistehen, sich einander zuwenden, miteinander streiten...
Die Schüler erarbeiteten zunächst unter Anleitung ihrer Fachlehrerinnen Martina Ulmke und Bernadette Schulte-Kohne Entwürfe, die sie anschließend mit Nadel und Faden umsetzten. Die Grundfarben machen deutlich, dass die Gemeinschaft bunt ist. Die unterschiedlicher Größe und Statur der Figuren stehen für Individualität und Einzigartigkeit jedes Einzelnen. So entstanden viele kleine Kunstwerke. Bernadette Schulte-Kohne fügte anschließend die einzelnen Stoffteile mit Ziernähten zu einem Kreuz zusammen, das von den Schneiderinnen auf die Messgewänder aufgenäht wurde Für festlichere Optik sorgen der goldene Punkt mit dem Kreuz in der Mitte und die goldene Litze rund um das bunte Kreuz, Beiträge von Ulla Runde.
Insgesamt wurden 80 Einzelproduktionen in der Gesamtgestaltung verarbeitet. Das gesamte Projekt wurde im Oktober 2015 begonnen. Eine Figur des Schullogos besteht jeweils aus rund 150 Kreuzstichen. „Alle haben es geschafft, eine ansprechende Stickerei abzugeben“, so Schulte-Kohne.
Der Zelebrant des Festgottesdienstes zum Auftakt des Jubiläumsjahres (29. April), der Geistliche Rat Clemens Lübbers, habe schon bekundet, dass er das Messgewand in dem Gottesdienst tragen werde, freut sich die Initiatorin des Projekts. Dass auch Pfarrer Peter van Briel in dem Gottesdienst ein nach gleichem Muster gestaltetes Messgewand tragen kann, zudem Altar und Ambo im gleichen Stil ausgestattet werden und dem Festredner Michael Ostholthoff eine Stola zur Verfügung steht, ist dem Engagement der Schüler und der Mithilfe der Mütter und Großmütter zu danken.
Von der Idee, den Jubiläumsgottesdienst besonders zu gestalten, ließen sich auch die Schüler im Werkunterricht anstecken. Sie fertigen ein Kreuz, bei dem ebenfalls die „Fürstenberger“-Figuren Teil der Gestaltung sind. Und Lehrer Klaus-Dieter Adolphi, der schon seit Jahren Kerzenreste sammelt und neue daraus gießt, hat auch für diesen Anlass Kerzen gefertigt- Ulla Bücker aus Steinbeck gestaltet sie. Die Abteilung Hauswirtschaft bietet bei den Feierlichkeiten Plätzchen an – gestaltet mit „Fürstenbergern“.
Ibbenbürener Volkszeitung (Cornelia Ruholl), 22.04.2016 / Foto: Cornelia Ruholl
Fürstenberger läuten Frühling und Festjahr ein
Zum Frühlingskonzert der besonderen Art hatte die Fürstenberg-Schule am Sonntag in die Aula eingeladen. Hits aus schulhistorischen Jahren stimmten das Publikum auch auf das 50-jährige Bestehen der Schulen ein. Der Andrang war groß.
Wie eine Zauberformel klangen am Anfang die einleitenden Worte der Sinfonietta unter der Leitung von Katrin Kaufhold: „Frühling lässt sein blaues Band wieder flattern durch die Lüfte…“ Das Mörike-Gedicht schien zu wirken. Einzelne Sonnenstrahlen unterstützten die Beleuchtung der Festbühne, die geschmückt war mit einem blauen Band und bunten Figuren zur Darstellung der Schulgemeinschaft. In diesem Sinne eröffnete die Sinfonietta das Konzert mit dem „Frühling“ aus Antonio Vivaldis „Die Vier Jahreszeiten“.
Ihr öffentliches Debüt feierte Maria Wernke (5a2). Fingerfertig begeisterte sie mit zwei Stücken als Solistin am Klavier. Amüsant und „cool“ trugen die fünften Klassen der Realschulen einen „Klassen-Rap“ vor. Akustischen „Einblick“ in ein besonderes Musikinstrument gab Drummer Thilo Eggers (6a3). Am Marimbaphon stellte er gekonnte Schläge unter Beweis. Als „klein, aber fein“ kündigte Ulrich Staubach-Vallée die Instrumentalgruppe der Jgst. 6 der Realschule an. Nach der Darstellung des „traurigen Clowns“ und „Brave Boy“ legte die Gruppe außerplanmäßig mit dem „Tetris-Thema“ einen drauf.
Eine Premiere unter der Leitung von Eva Bachmann bot der Musikgrundkurs der Jgst. EF mit den „Boomwhackers“, die aus unterschiedlich langen Kunststoffröhren Töne erklingen lassen. Erstmals begleitete ein Oberstufenkurs instrumental den Unterstufenchor, der mit dem Song „Astronaut“ von Sido das Publikum begeisterte. Die vornehmliche Beschäftigung mit Rockmusik wirkte sich bei der Liedauswahl der 9er-Wahlpflicht-AG um Ulrich Staubach-Vallée aus: Beim „Cup Song“ unterstrichen die Jungmusiker ihren Gesang mit Kunststoffbechern und Klatschen.
Nach der Pause setzte das Ensemble „Music Production“ (10er-Wahlpflichtkurs von Fabian Gedicke) gesangstark den Abend fort. Im Triogesang glänzten Judith Schindler, Denise Schierbaum und Christin Panreck mit „Hall Of Fame“.
Mit viel Pathos verzauberte am Klavier Pejman Aghajarian Kordani aus der 9b das Auditorium mit Roger Waters‘ „Nobody Home“. Ohne Noten, aber mithilfe eines „Youtubetrainings“ hatte er sich die Griffe am Piano beigebracht.
Mit Blick auf den Festakt zum 50-jährigen Schuljubiläum am 29. April hatten die Q1- und Q2-Musikkurse des Gymnasiums in einer Co-Produktion mit der Jgst. 9 der Realschule einen eigenen „Fürstenberg-Rap“ mit dem Lehrer Hans-Joachim Bachmann komponiert. Der brasilianische Austauschschüler Artur Santos, als Gitarrist zunächst in Gesangsbegleitung von Schülerinnen der Jgst. Q1, lud mit dem gleichen Song, „Tears in Heaven“ von Eric Clapton, als Solist zur Meditation ein.
Gleich sechs ehemalige Schüler unterstützen das Ensemble neben der Kollegin Pia Schweiker. Mit den Titeln „Fernando“ von Abba und „Wind of Change“ von den Scorpions griffen sie gezielt und gekonnt Songs aus vergangenen Jubiläumsjahren auf. Ebenso klangvoll setzte der Q1-Oberstufenchor das Programm fort: „Strangers in the night“ erinnerte an die musikalischen Trends des Schulgründungsjahres (1966), während „Killing me softly“ beim 30-jährigen Bestehen in aller Ohren war. Umringt von Mitschülerinnen bereitete Thomas Richter mit Soloeinlagen zu „Locomotion“ einen großen Beifall für den Chor vor.
Schlusspunkt des Konzertes war der Auftritt der Big Band unter Leitung von Hans-Joachim Bachmann. Im Wechselgesang ergänzten Celina Amling und Cornelia Schweiker das Orchester zu „Glory, Glory, Halleluja“, dessen Text eigens auf die Fürstenbergschulen umgeschrieben worden war. Ein fulminantes Finale bot Cornelia Schweiker mit ihrem Sologesang zu „Skyfall“ und hinterließ Gänsehautfeeling.
Zum Auftakt des Schuljubiläums laden alle Musikensembles der Fürstenbergschulen Recke zum Frühlingskonzert ein. Verschiedene Chöre, Orchester und diverse Solisten aller Altersstufen bereiten sich bereits seit Wochen vor, um am Sonntag, dem 17. April, um 17.00Uhr den Frühling in der Aula der Fürstenbergschulen musikalisch willkommen zu heißen. Die Zuschauer und Zuhörer erwartet ein abwechslungsreiches Programm. Der Eintritt ist frei.
Mitwirkende der Realschule:
Chor-AG (Klasse 5)
- Klassen-Rap
Wahlpflichtgruppe Musik (Klasse 9):
- Only you
- Cup-Somg
Instrumentalgruppe (Klasse 6):
- Trauriger Clown
- Tetris Thema
Wahlpflicht-Kurs "Music Production"
- Ed Sheeran "I see fire"
- The Script feat. Will.i.am "Hall of Fame"
- Sängerinnen: Judith Schindler, Denise Schierbaum, Christin Panreck
Pejman Aghajarian Kordani
-
Pink Floyd "Nobody home"
Mitwirkende des Gymnasiums:
Maria Wernke (Kl.5a1)
- 3 kleine Klavierstücke (Simple Serenade II sowie von Karl Feder Prélude und Ballade)
Artur Santos (Austauschschüler in der EF):
- Eric Clapton „Tears in Heaven“, Gitarre solo
Sinfonietta (Fr. Kaufhold):
- Aus Antonio Vivaldis „Vier Jahreszeiten“ der „Frühling“
- Joseph Haydn „Sinfonie mit dem Paukenschlag“, 2.Satz „Andante“
- ABBA: Super Trooper
Blockflötengruppe (Fr. Bachmann):
- ABBA: Fernando (Hit des Jahres 1976, 10-jähriges Schuljubiläum)
- Aus „Easy Pop Suite“ von Dizzy Stratford: 1.Satz „Asia Rock“
- Unterstufenchor (Fr. Bachmann):
- Sido „Astronaut“
Unterstufenchor und Musikkurs EF zusammen:
- W.A. Mozart „Eine kleine Nachtmusik“
- Q1-Oberstufenchor (Fr. Bachmann):
- Bert Kaempfert „Strangers in the night” (Hit des Jahres 1966, im Jahr der Schulgründung)
- The Fugees “Killing me softly” (Hit des Jahres 1996, 30-jähriges Schuljubiläum)
- Little Eve 1962, Kylie Minogue 1987: „Locomotion“
- Q1/Q2-Musikkurse (Hr. Bachmann):
- Schul-Rap
Big Band (Hr. Bachmann):
- aus dem James Bond-Film: „Skyfall“
- Michael Sweeney: „Blues Machine"
- Pablo Beltran Ruiz: „Sway“