1_AK_Show_2020_1 2_AK_Show_2020 3_AK_Show_2020_2 4_AK_Abschluss_2020_1 5_AK_Abschluss_2020_2 6_bischof_genn 7_Sponsorenlauf

Wichtige Hinweise

Termine

Keine Termine

Aktuelles

Hier finden Sie Informationen zu unseren Kursangeboten und Arbeitsgemeinschaften.

werken 2Werken an der Fürstenberg Realschule

Hast du schon einmal die Werkstadt eines Schreiners besucht?

Viele Werkzeuge und Maschinen sind zu sehen und der Geruch von Holz und Leim liegt in der Luft. Das Thema Sicherheit spielt eine große Rolle in allen Handwerksberufen. Auch unser Werkraum ist eine Werkstatt mit vielen (20) Arbeitsplätzen.

Arbeiten im Werkraum

Du wirst…

  • einzeln und im Team arbeiten
  • deinen Arbeitsplatz einrichten
  • verschiedene Werkzeuge unterscheiden und ausprobieren
  • mit Maschinen sicherheitsbewusst  arbeiten
  • unterschiedliche Werkstoffe kennenlernen
  • für Sauberkeit und Ordnung sorgen
  • Werkstücke nach Plan fertigen
  • eigene Ideen entwickeln und deine Kreativität entfalten
  • mit deinen Händen tolle Werkstücke herstellen

werken 8Unser Werkraum ist als Holzwerkstatt eingerichtet, also wirst du intensiv mit dem Werkstoff Holz arbeiten. Dabei lernst du auch verschiedene Holzarten kennen.

Merke: Das Holz liefert uns der Baum im Wald!

Der Baum
Zu fällen einen großen Baum,
braucht´ seine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen, bis man ihn bewundert,
braucht er, bedenk es, ein Jahrhundert.
(Eugen Roth)

werken 3In unserem Werkraum haben wir viele Werkzeuge und Maschinen zum Bearbeiten des Holzes.
Du lernst den Umgang mit Handwerkzeugen kennen. Aber auch Maschinen zum Sägen, Schleifen und Bohren helfen dir bei der Arbeit.

werken 9Hast du Gegenstände aus Holz hergestellt, kannst du die Oberfläche weiter bearbeiten und gestalten. Dafür steht dir eine große Auswahl von Farben und Stoffen zur Verfügung.

 

 

 

 

 

 

 

 


werken 1

werken 4

werken 7

werken 6 

 werken 5

 

Diese Seite befindet sich im Moment noch im Aufbau.

Allgemeines Unterrichtsangebot

Der gesamte laut Stundentafel erteilte Sportunterricht ist darauf ausgerichtet, die umfassende Handlungskompetenz in Bewegung, Spiel und Sport zu erreichen. Hierzu dient sowohl die in Form der Kompetenzerwartungen des Kernlehrplans differenziert ausgewiesene Obligatorik (ca. zwei Drittel der Stunden), als auch der durch die Fachkonferenz auf die spezifischen Voraussetzungen, Bedingungen und das sportliche Leitbild der Schule passgenau abgestimmte Freiraum (ca. ein Drittel der Stunden). Obligatorik und Freiraum unterliegen dabei gleichermaßen den Rahmenvorgaben für den Schulsport und damit dem Doppelauftrag und der Verpflichtung zu erziehendem Sportunterricht. Es geht also zum einen um eine Förderung von Sport, wo es darum geht, die motorischen Fähigkeiten und Fertigkeiten der Schülerinnen und Schüler zu stärken, an individuellen Schwächen zu arbeiten, aber auch Stärken und Begabungen auszubauen. Gleichermaßen geht es um eine Förderung durch Sport, dabei sollen die Schülerinnen und Schüler insbesondere in ihrer Entwicklung und in ihren Persönlichkeitsmerkmalen gefördert werden.
Während die Obligatorik die unverzichtbare, standardisierte Grundlage bildet, soll der Unterricht im Freiraum auf die individuellen, lerngruppenbezogenen und schulspezifischen Bedingungen und Ziele im Sportunterricht ausgerichtet sein und so den Kompetenzerwerb vertiefen und erweitern.

Sportstätten

Die Fürstenbergrealschule verfügt über herausragende Möglichkeiten, um den  Schülerinnen und Schülern ein vielfältiges und breit gefächertes Angebot an Sportarten und Bewegungsfeldern anbieten zu können. So nutzt die Schule für den Unterricht eine Dreifach-Sporthalle, einen Kunstrasenplatz, einen Rasenplatz samt Laufbahnen, ein Beachvolleyballfeld und einen Tartanplatz mit Sprunggruben und Basketballkörben. Das Hallenbad befindet sich ebenso wie die Tennisanlage in unmittelbarer Nähe.

Vielfalt des Angebots

Den Schülerinnen und Schülern wird durch den Sportunterricht sowie durch  außerunterrichtliche Aktivitäten ein vielfältiges Angebot an Bewegungserfahrungen ermöglicht.  Neben traditionellen Sportarten werden im Unterricht auch Trendsportarten wie beispielsweise Le Parkours, Jumpstyle oder Flag-Football oder auch Bewegungsfelder wie das Ringen und Kämpfen berücksichtigt. Neben verschiedenen Sport-AGs kann im  Wahlpflichtbereich in der 9. und 10. Klasse  Sport als zusätzliches Fach gewählt werden. Dabei gilt es, schon bekannte Sportarten zu vertiefen, aber auch neue Bewegungsfelder kennenzulernen.

Außerunterrichtliches Sportangebot

Leisten und Leistung zu erfahren sind ein unverzichtbarer Bestandteil des Sports. Die Fachschaft Sport organisiert in jedem Jahr ein Sportfest, in dessen Rahmen die jeweiligen Klassen in verschiedenen Sportarten gegeneinander antreten. Unterstützung bei der Organisation und Durchführung erfährt die Fachschaft Sport dabei durch Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10, die beim Auf- und Abbau helfen  und Schiedsrichtertätigkeiten übernehmen.
Nicht zuletzt um Stärken und Talente zu fördern, tritt unsere Schule im Rahmen des landesweiten Wettbewerbes „Jugend trainiert für Olympia“ in verschiedenen Sportarten wie z.B. Fußball und Tischtennis gegen andere Schulen an. Dabei intendiert die Schule zudem, die Schülerinnen und Schüler zu außerschulischem Sport zu animieren. Dazu dienen auch die von der Schule angebotenen Möglichkeiten wie beispielsweise die Tennis- und die Tischtennis-AG. Eine Kooperation mit verschiedenen außerschulischen  Partnern des  Sports wird dabei weiterhin angestrebt.

Anmeldung