Termine
Keine Termine |
Aktuelles
Der Unterricht im Fach Sozialwissenschaften bietet Möglichkeiten, die Schülerinnen und Schüler zu kritisch denkenden und demokratisch handelnden Personen zu erziehen. Die Auseinandersetzung mit sozialen, politischen und wirtschaftlichen Prozessen ermöglicht ihnen ein vertieftes Verständnis gesellschaftlicher Wirklichkeit, sodass Probleme in gesellschaftlichen Strukturen erfasst und eventuell in kleineren Systemen geändert werden können.
Für das Fach Sozialwissenschaften ergeben sich zwei übergeordnete Lernbereiche:
- Bereiche des Zusammenlebens
- Gesellschaftliche Entwicklung
Aus diesen beiden Lernbereichen erschließen sich die einzelnen Unterrichtsvorhaben für die Jahrgangsstufen 7 – 10.
Die Schüler der Jahrgangsstufen 7 und 8 bearbeiten demnach folgende Lerninhalte:
- Aufwachsen und Lernen
- Konsum und Vorsorge
- Freizeitgestaltung
- Informationsgewinnung und Meinungsbildung
- Mitgestaltung politischer Prozesse
- Arbeit und Beruf
Die Schüler der Jahrgangsstufen 9 und 10 bearbeiten folgende gesellschaftliche Entwicklungen:
- Arbeit und Beruf/Berufswahlorientierung
- Demokratische Gesellschaft
- Technologische Gesellschaft
- Wohlstandsgesellschaft
- Soziale Gesellschaft
- Multikulturelle Gesellschaft
- Ökologische Gesellschaft
In den Jahrgangsstufen 7 und 8 werden alle Bereiche des Zusammenlebens behandelt. In den Jahrgangsstufen 9 und 10 ist der Bereich Arbeit und Beruf/Berufswahlorientierung und jede Entwicklung mindestens einmal zu behandeln.
Nach den Richtlinien für Sozialwissenschaften gehört die Methodenplanung als gleichberechtigter Bestandteil zu den Planungselementen des sozialwissenschaftlichen Unterrichts. Deshalb kommt im Fach Sozialwissenschaften den verschiedenen Unterrichtsmethoden eine besondere Bedeutung zu. Dies sind u. a.
- Fallanalyse,
- Diskussionsspiele,
- Planspiele,
- Projekte und
- Realbegegnungen.
Für diese Methoden ist Voraussetzung, dass die Schüler entsprechende Artikulations- und Kommunikationsfähigkeiten, eine selbstbewusste Mitarbeit im alltäglichen Unterricht sowie Kooperations- und Teamfähigkeit entwickeln und die ihnen zur Verfügung stehenden Informationsquellen nutzen.
Projekttag der Neigungskurse Sozialwissenschaften in der Klasse 7
Der Projekttag in der Klasse 7 bietet den Schülerinnen und Schülern eine wichtige Möglichkeit der Realbegegnung durch die Öffnung der Schule nach außen. Die Themenfindung des jährlich stattfindenden Projekttages orientiert sich am Lehrplan des Faches Sozialwissenschaften (Demokratie in der Gemeinde- in Kooperation mit der Gemeindeverwaltung Recke) oder an aktuellen Ereignissen (Flucht und Flüchtlinge- Gespräch mit Flüchtlingen in der Gemeinde Recke).
Das Planspiel Börse
Die Differenzierungskurse Sozialwissenschaften der Klassen 8- 10 nehmen in jedem Jahr am Planspielbörse teil, ein Simulationsspiel, das von der Kreissparkasse Steinfurt veranstaltet wird. Zehn Wochen lang können Teams, die sich in den verschiedenen Differenzierungskursen bilden, mit cleveren Anlagestrategien ein vorgegebenes Startkapital vermehren. So können die Schülerinnen und Schüler als „ Börsianer auf Zeit“ das Geschehen an den Aktienmärkten hautnah miterleben und ein Gespür für Wertpapiere und Kurse entwickeln. Gleichzeitig erhalten die Schülerinnen und Schüler wichtige Informationen zum Thema Nachhaltigkeit und nachhaltiges Investment.
Die Kursfahrt der sozialwissenschaftlichen Kurse der Klassen 8 und 9 nach Düsseldorf
In Abstimmung mit dem Fahrtenkonzept der Fürstenberg- Realschule findet im Abstand von zwei Jahren für die Schülerinnen und Schüler der sozialwissenschaftlichen Kurse der Klassen 8 und 9 eine Kursfahrt nach Düsseldorf statt. Diese Kursfahrt, von der Terminsetzung her nahe den Sommerferien angelegt, ist von ihrer Zielsetzung und Programmgestaltung eng auf die Inhalte und Methoden des sozialwissenschaftlichen Unterrichts abgestimmt. Sie wird im Unterricht der Kurse intensiv vor- und nachbereitet. E s handelt sich bei dieser Fahrt nicht um eine Klassenfahrt im üblichen Sinne, da sie einen stark bildungsmäßig ausgeprägten Charakter trägt. Selbstverständlich sollen aber auch Geselligkeit, Spaß und gemeinsames Erleben nicht zu kurz kommen. Auch der Zusammenhalt der Schülerinnen und Schüler im Kurssystem soll gefördert und die Identifikation mit Lerngruppe im Kurs gestärkt werden. Das bereits mehrfach erprobte Programm dieser Kursfahrt sieht Veranstaltungen entsprechend den drei Teilbereichen des Faches Sozialwissenschaften vor:
- Auf politischer Ebene u. a. der Besuch des Landtages in Düsseldorf und ein Gespräch mit einem Abgeordneten des Landtages
- Auf wirtschaftlicher Ebene eine Führung in der Rheinischen Börse und eine Besichtigung eines Wirtschaftsunternehmens in Köln
- Auf soziologischer Ebene u. a. das konkrete Erleben von Großstädten wie Düsseldorf und Köln im Gegensatz zur persönlichen, eher ländlich geprägten Lebenswirklichkeit der Schülerinnen und Schüler selbst und der Besuch eines Fernsehproduktionsbetriebes in Köln, Ossendorf
Das Fach Französisch kann im Rahmen der Differenzierung für die Klassen 7-10 als weiteres Hauptfach und damit auch als Klassenarbeitsfach gewählt werden. Die Überlegungen zu dieser Wahlentscheidung werden langfristig durch die intensive Beratung der SchülerInnen und ihrer Eltern begleitet und in Kooperation mit den Deutsch- und Englischlehrern sorgfältig vorbereitet.
Als zweite Fremdsprache baut Französisch auf den bereits im Englischunterricht eingeführten Lern- und Arbeitstechniken auf. Die Schüler sollen dazu befähigt werden, diese Sprache in Alltagssituationen zu verstehen und angemessen anzuwenden, sie erwerben kulturelle Kompetenzen, d.h. Wissen und Kenntnis sowie Offenheit bzgl. der Alltagskultur in Frankreich und der Geschichte und Geographie des Landes. Der Fremdsprachenunterricht leistet damit einen wichtigen Beitrag zum gegenseitigen Verstehen, zur Toleranz anderen Kulturen gegenüber und dem friedlichen und respektvollen Umgang miteinander.
Die Schwerpunkte des Unterrichts in Französisch liegen im Wesentlichen auf folgenden Bereichen:
- Ab Klasse 7 wird der Fokus auf die umfassendere Beherrschung der sprachlichen Mittel gelenkt, d.h. auf das Erlernen des elementaren Wortschatzes sowie der grammatischen Grundstrukturen. Die Schüler erleben das Lernen in neuen, zahlenmäßig kleinen, aber klassenübergreifenden Kursen.
- Ziel ist es, erweiterte kommunikative Fähigkeiten aufzubauen durch Hörverstehensübungen, Teilnahme an Gesprächen, Verstehen von gelesenen Texten, selber Texte umzugestalten, wiederzugeben und zu schreiben.
- Der Erwerb interkultureller Kompetenzen über die Alltagskultur in Frankreich, die Geschichte und Geographie des Landes gehört ebenfalls dazu. Jeweils für die Jahrgänge 8 und 9 ist eine Studienreise nach Paris Teil des Schulprogramms, die im Unterricht sorgfältig und langfristig vorbereitet wird.
- Damit einhergehend ist es unser weiteres Anliegen, die Methodenkompetenz der Schüler beim Erlernen einer Fremdsprache durch Lerntechniken, Lernstrategien, Teamarbeit sowie unter Verwendung der modernen Medien zu verbessern. Zudem führen wir die SchülerInnen ab Klasse 8 an die international anerkannten Sprachprüfungen DELF A1 und A2 heran. Dieses Sprachzertifikat ist ein wertvoller Baustein jedes Bewerbungsportfolios und stellt unsere Schüler auf eine Ebene mit den Gymnasiasten derselben Lernstufe.
- Zusammen mit den SchülerInnen des Gymnasiums erfahren die SchülerInnen der Klassen 9 und 10 die Firma ‚Krone’ als international agierenden Ausbildungsbetrieb, der mehr als eine Fremdsprache bei seinen Bewerbern favorisiert. Zudem bietet die Kooperation mit dem Gymnasium einzelnen SchülerInnen die Option, für das Austauschprogramm nach Frankreich ausgewählt zu werden.
- Den SchülerInnen werden wichtige grundlegende Fertigkeiten vermittelt, die ihnen hilfreiche Unterstützung bieten beim Erwerb weiterer Fremdsprachen oder der Vertiefung der französischen Sprachkenntnisse auf der weiterführenden Schule, z.B. dem Gymnasium.
Diese Seite befindet sich im Moment noch im Aufbau.
Der Wahlpflichtbereich I setzt sich an der Fürstenberg-Realschule aus den Fächern Biologie (Naturwissenschaften), Französisch und Sozialwissenschaften zusammen.