Termine
Keine Termine |
Aktuelles
Das Ziel der Fachschaft Geschichte der Fürstenbergrealschule ist es, den Schülerinnen und Schülern jeweils altersgerecht abgestimmt umfassende historische Kenntnisse, den richtigen und kritischen Umgang mit Quellen, sowie verschiedene methodische Herangehensweisen zu vermitteln.
In Klasse 6 stehen inhaltlich die Themen Frühgeschichte, Frühe Hochkulturen am Beispiel Ägypten, das Antike Griechenland, das Römische Reich und die Anfänge des Mittelalters auf dem Lehrplan.
In Klasse 7 setzt sich das Mittelalter fort bis zur Reformation und den Konfessionskriegen. In Klasse 8 widmen sich die Schülerinnen und Schüler dem Absolutismus, der Französischen Revolution, der Revolution von 1848/49, dem Kaiserreich und der Industriellen Revolution. Klasse 9 steht im Zeichen von Imperialismus, 1. Weltkrieg, Weimarer Republik und Nationalsozialismus, der dann in Klasse 10 fortgeführt und abgeschlossen wird. Außerdem stehen die Entstehung der beiden deutschen Staaten, die Welt nach 1945 und die Wiedervereinigung auf dem Plan.
Die Vermittlung des historischen Unterrichtsstoffes geschieht sowohl im Fachunterricht als auch im fächerübergreifenden Unterricht (z. B. Politik, Religion, Erdkunde, Englisch, Französisch) und außerdem an verschiedenen außerschulischen Lernorten. Hier wären u. a. zu nennen die Fahrt nach Kalkriese in Klasse 6, die Weimarfahrt des Geschichte-Literatur-Kurses in Klasse 8 und die Berlinfahrt am Ende von Klasse 10
Weitere wichtige Schwerpunkte sind außerdem Empathie und die kritische Auseinandersetzung mit der eigenen (deutschen) Geschichte.
Erdkunde ist ein bedeutendes Fach sowohl in Anbetracht seiner Rolle für die Bildung des Individuums als auch besonders im Rahmen der internationalen und ökologischen Erziehung.
Erdkundeunterricht ist unverzichtbar, da geographischer und ökologischer Erziehung ein hoher Stellenwert für den heutigen und zukünftigen Bürger zukommt: als Bürger Deutschlands, als Bürger Europas und als Weltenbürger.
Der Erdkundeunterricht beachtet alle Teilbereiche der Geographie: Topographie, Physische Geographie (z.B. Klimageographie, Umweltbildung), Humangeographie (Wirtschaftsgeographie, Bevölkerungsgeographie) und Regionale Geographie (z.B. Raumanalyse von China) auf lokaler, regionaler, nationaler Ebene und weltweit und verknüpft demnach geo- und sozialwissenschaftliche Aspekte. Somit führt geographische Bildung zu Weltkenntnis und Weltverständnis, vermittelt zum Thema Globalisierung wirtschaftliche, soziale und naturräumliche Kenntnisse, trägt zum Verständnis weltweiter komplexer Zusammenhänge bei, entwickelt Europa- und Regionalbewusstsein, bahnt Sensibilität für Umwelt und Nachhaltigkeit an und fördert somit die Verantwortung für die Erde und deren zukünftige Gestaltung. Außerdem vermittelt der Erdkundeunterricht vielfältige Methoden [...], ist vernetzend, fachübergreifend und fächerverbindend.
Gemäß dem Prinzip der Aktualität greift der Erdkundeunterricht die Jugend interessierende aktuelle Themen (z.B. Tsunami-Katastrophe) erläuternd auf.
Diese Leitgedanken prägen den Erdkundeunterricht an der Fürstenberg-Realschule. Als Brückenfach verknüpft Erdkunde natur- und gesellschaftswissenschaftliche Denkweisen und Kompetenzen; dadurch werden die Schüler in die Lage versetzt, fachspezifisches Teilwissen in übergreifende Sinnzusammenhänge einzuordnen.
Der Erwerb der „raumbezogenen Handlungskompetenz im weiteren Sinne“ (Kernlehrplan 2011) ist massiv abhängig von einer Ausbildung der Orientierungskompetenz. Die Vermittlung der räumlichen Orientierungskompetenz ist das Alleinstellungsmerkmal des Faches Erdkunde. Die Inhalte topographischer Orientierung sind die Grundlage dafür, einen Raum wahrzunehmen, ihn sich vorzustellen, sich in ihm zu orientieren und geographische Kenntnisse über ihn erfahren zu können. Diese Grundgedanken sind seit langem Basis des Erdkundeunterrichts und seiner Förderung an der Fürstenberg-Realschule.
Grundlegendes Orientierungswissen hat nicht nur für den Erdkundeunterricht große Bedeutung, sondern bildet auch im Sinne der fächerübergreifenden Zusammenarbeit notwendige Voraussetzung für das Verständnis zahlreicher Themen der Fächer Geschichte, Politik, Wirtschaft und Biologie.
Als didaktisches Material stellen wir unseren Schülern schon seit Jahren in den entsprechenden Jahrgangsstufen Handkarten zu den Themen "Deutschland" und "Europa" als persönliches Eigentum zur Verfügung. Dieses ermöglicht gerade auch den jüngeren Schülern die Arbeit an Karten, ohne den schweren Schulatlas transportieren zu müssen.
Die Nutzung außerschulischer Lernstandorte ist fester Bestandteil des Erdkunde-Unterrichts.
Es bieten sich an :
- Recke (Schulstandort)
- Alfsee/ Bad Bentheim (Kennenlerntage)
- Besuch eines Bauernhofs
- Besuch des Museums am Schölerberg
- Nordsee, Großraum Köln- Düsseldorf, Paris (Kursfahrten)
- Berlin (Studienfahrt)
- Vortragsveranstaltungen
Diese Veranstaltungen sind fächerübergreifend eingebettet und werden im Unterricht vorbereitet.
Der Chemieunterricht an der Fürstenberg-Realschule beginnt in der 7. Klasse und wird von da an durchgehend bis zur 10. Klasse erteilt.
In der 7. Klasse wird zunächst von Alltagserfahrungen ausgegangen, um bei den Schülerinnen und Schülern Interesse und Verständnis für das Fach und seine Inhalte zu wecken. Dabei wird besonderer Wert darauf gelegt, den Schülerinnen und Schülern den selbstständigen Umgang mit Chemikalien und Geräten zu ermöglichen.
So werden z.B. unterschiedliche Trennverfahren (Filtrieren, Destillieren und Chromatografieren) durchgeführt.
Ein besonderes Thema, auch aus der Sicht „Bewahrung der Schöpfung“ lautet: Wasser, ein lebensnotwendiger Stoff.
Ab diesem Schuljahr wird in der 7. Klasse ein neues Unterrichtskonzept erprobt, welches von der Chemiedidaktik der Universität Dortmund entwickelt wurde. Dieses Konzept basiert darauf, verstärkt den Computer im Chemieunterricht zu nutzen und noch weiter die Erfahrungswelt der Schülerinnen und Schüler in den Unterricht einzubeziehen. Letzteres gelingt vor allem durch den Einsatz von Experimenten, die die Schülerinnen und Schüler auch zu Hause durchführen können.
Für den Einsatz des Computers wurde eine Lernumgebung entwickelt, die es den Schülerinnen und Schülern ermöglicht sich Inhalte selbstständig zu erarbeiten. Dazu werden in der Lernumgebung Filme, Animationen und Texte eingesetzt, die z.B. den Aufbau der Stoffe aus kleinen Teilchen verdeutlichen. Nicht zuletzt die Neugestaltung der Chemie-Fachräume, die mit interaktivem Whiteboard sowie ELMO-Projektionskameras ausgestattet wurden, macht eine moderne und abwechslungsreiche Unterrichtsgestaltung möglich.
Dieses Konzept soll in Zukunft für alle Klassen weiterentwickelt und dort auch eingesetzt werden.
Durchgängiges Prinzip des Chemieunterrichts an der Fürstenberg-Realschule ist Alltagsbezug und Praxisnähe. Dies wird durch die Bearbeitung von Themen erreicht, die den Schülerinnen und Schülern aus ihrer Umwelt bekannt sind.
In der 8. Klasse sind dies z.B. Themen wie Brand und Brandbekämpfung oder Ozonloch und Treibhauseffekt aus dem Bereich der Umweltchemie.
In der Klasse 9 wird ebenfalls Umweltchemie behandelt. Hier stehen u.a. die Themen: Kochsalz, Säuren und Laugen, Waldsterben und Saurer Regen im Mittelpunkt der Unterrichtsstunden.
In der Klasse 10 stehen die Themen der Organischen Chemie im Vordergrund. Begonnen wird mit dem Thema „Alkohole“, wobei auch über die Gefahren im Straßenverkehr diskutiert wird. Weitere Themen lauten u.a.: Nahrungs- und Reinigungsmittel, Kosmetika wie auch Kunststoffe.
Zu jedem Themenbereich werden selbstverständlich Fragen aus Alltag und Umwelt behandelt. Beim Thema „Kunststoffe“ ist dies z.B. das Problem der Wiederverwertung von Kunststoffabfällen. All diese Themen ermöglichen auch eine Vernetzung des Faches Chemie mit anderen Fächern wie z.B. der Biologie.
Leitung der Fachgruppe: Frau T. Brügge-Feldhacke

Moderne Fachräume
In unseren Fachräumen ist der Einsatz verschiedenster Medien möglich.
Zwei Fachräume sind mit einem Activeboard ausgestattet und in allen Räumen steht ein Elmo (Projektionskamera) zur Verfügung. Außerdem gibt es 2 Einheiten aus einem installierten PC mit Beamer und Demonstrationsmikroskop.
Praktisches Arbeiten wird unterstützt durch Mikroskope, Experimentiermaterial für Schüler- und Demonstrationsexperimente. Eine große Sammlung an Schaustücken ist auch vorhanden.
Zielsetzung / Inhalte des Faches
In Anlehnung an das Leitbild unserer Schule sollen unsere Schüler im Fachbereich Biologie durch eine an den gültigen Lehrplänen orientierte und den Interessen der jeweiligen Altersstufe angepasste Themenauswahl motiviert und dazu angeregt werden, scheinbar Alltägliches zu hinterfragen und zu untersuchen. So stehen in der Jahrgangsstufe 5 im Wesentlichen unsere Haustiere im Vordergrund. In der Jahrgangsstufe 6 beschäftigen wir uns schwerpunktmäßig mit den Vorgängen in unserem Körper. In den Jahrgangsstufen 7/8 werden neben Gesundheitserziehung und Drogen hauptsächlich ökologische Themen behandelt. Der Unterricht in den Klassen 9 und 10 beschäftigt sich u. a. mit der Zellen-, Vererbungs- und Verhaltenslehre sowie wieder mit humanbiologischen Themen, die auf dem in den unteren Jahrgangsstufen erworbenen Wissen aufbauen.
Durch Unterrichtsmethoden wie z. B. Gruppenarbeit, Stationenlernen, Rollenspiele und spezielle Lernprogramme soll vor allem die Selbstständig- und Eigenverantwortlichkeit, Teamfähigkeit und Kreativität (z.B. bei der Präsentation von Gruppenarbeiten/ Postern zum Thema Drogen und Verhütungsmittel) trainiert werden. Durch angeleitete, selber durchgeführte kleine Versuchsreihen, Mikroskopier- und Sezierübungen (z.B. an Schweineherz, -lunge und -augen) sowie Anfertigung biologischer Zeichnungen lernen die Schüler wissenschaftliche Arbeitstechniken kennen und praxisbezogen zu arbeiten. Gleichzeitig werden sie an einen verantwortungsvollen Umgang mit den ihnen anvertrauten Geräten sowie ihrem Aufbau und ihrer Pflege und Wartung herangeführt.
Schwerpunktfach ab Klasse 7 / Kursfahrten
Ab der 7. Klasse wird das Fach Biologie mit 3 bzw. 4 Wochenstunden als 4. Fach mit Klassenarbeiten im Neigungsschwerpunkt unterrichtet.
Die biologischen Themen werden intensiver besprochen und kleinere und größere Projekte werden durchgeführt.
Am Ende der Jahrgangsstufe 8 bzw. 9 findet eine dreitägige Kursfahrt ans Wattenmeer statt. Hier steht zum einen die Vertiefung der im Unterricht gewonnenen Kenntnisse, aber vor allem das praktische Arbeiten im Vordergrund (Kutterfahrten mit Fang, Wattführungen usw.)
Projekte / Projekttage
Außerschulische Lernorte und Kooperationen mit außerschulischen Partnern
Im Biologieunterricht sollen möglichst häufig außerschulische Lernorte besucht werden, um die Begegnung mit dem lebendigen Objekt zu fördern und eine positive Einstellung zur Natur zu unterstützen. Außerschulische Partner leisten erhebliche Unterstützung dabei. Beispiel für Unterrichtsgänge in den verschiedenen Jahrgangsstufen:
Klassen 5/6:
Zum Inhaltsfeld Tiere und Pflanzen in Lebensräumen:
- Pflanzenbestimmungsübungen im Schulumfeld (Schulhof, Wegränder in Schulumgebung)
- Zooschule Rheine
Zum Inhaltsfeld Gesundheitsbewußtes Leben
- Gesunde Ernährung (2 Projekttage in der Klasse 6)
Klassen 7/8:
Zum Inhaltsfeld Ökosysteme und ihre Veränderungen:
- für WP1-Kurse (Projekttag): Untersuchung eines Fließgewässers: Umweltbus Lumbricus oder Biologische Station am Heiligen Meer
- Untersuchung eines stehenden Gewässers: Schulteich
- Kooperation mit dem Recker Moor
- Lernen an außerschulischen Lernorten (Kursfahrt ans Wattenmeer)
Zum Inhaltsfeld Biologische Forschung und Medizin
- Teilnahme am Nichtraucher-Wettbewerb „Be smart – Don’t start“
- Teilnahme am Drogen- und Suchtpräventionsprogramm „Check it!“
Klassen 9/10:
Zum Inhaltsfeld Sexualkunde
- Projekt Liebesleben, AWO (Kreis Steinfurt)
Projekttag Klasse 7
Wir führen in der 7. Klasse einen Projekttag im Wahlpflichtkurs Biologie/Ökologie zu den Themen z. B. Boden, Moor, Gewässer oder Lärm durch. Die Schülerinnen und Schüler arbeiten dann an einem außerschulischen, aber schulnahen Standort. Einblicke in ökologische Grundlagen, Erwerb von Artenkenntnissen, naturwissenschaftliches Arbeiten und das selbstständige Arbeiten stehen im Vordergrund. Fähigkeiten und Fertigkeiten wie das Beobachten und Bestimmen werden gefördert. Gelernt wird auch der Umgang mit einer Vielzahl von Mess- und Analysegeräten. Ebenso werden wissenschaftspropädeutische Fähigkeiten vertieft wie Protokollieren, Beschreiben, Zeichnen, Kartieren, Bewerten, Vortragen und diskutierendes Beobachtens. Meistens arbeiten wir mit dem Lumbricus – Umweltbus der Natur- und Umweltschutz- Akademie des Landes NRW zusammen, aber auch die Außenstelle Heiliges Meer des LWL- Museum für Naturkunde Münster kann ein außerschulischer Arbeitsplatz für Schülerinnen u Schüler am Projekttag sein. Ein weiterer Ansprechpartner für den Projekttag ist die Arbeitsgemeinschaft Naturschutz Tecklenburger Land.
Projekttag Klasse 10
Einen weiteren Studientag bieten wir in der Jahrgangsstufe 10 in Zusammenarbeit mit den Fachschaften Religion und Deutsch an mit dem Schwerpunkt Sexualpädagogik und Aids-Prävention. Dabei kooperieren wir mit der AWO-Münsterland, der Schwangerschaftskonfliktberatung des Kreises Steinfurt und dem Deutsche Kinderschutzbund in Rheine. Das ambitionierte Aufklärungsprojekt thematisiert zeitgemäß und ganzheitlich Beziehungsaspekte, Lebensstile, Lebenssituationen, unterschiedliche Werthaltung und die ethischen Aspekte von Sexualität junger Menschen. Ein besonderes Anliegen ist der Schutz des ungeborenen Lebens. Das Themenspektrum reicht von Liebe, Freundschaft, Sex, über Werte und Normen, Verhütung, Aufklärung, Schwangerschaft,, Konkurrenzverhalten, Scham bis hin zur sexuellen Gewalt, dem Einfluss von Medien, Körpergefühl und Lust, übertragbare Krankheiten, sexueller Orientierung, Rollenverhalten.
Wettberwerbe
Be Smart Don't Start
Seit einigen Jahren schon beteiligen sich die Klassen der Fürstenberg Realschule Recke an dem Wettbewerb „Be Smart Don't Start“. Die Schüler der Jahrgangsstufe 8 nehmen an diesem Projekt teil und sind vertraglich verpflichtet, ein halbes Jahr lang nicht zu rauchen. Dies wird jede Woche protokolliert und auf einem Poster festgehalten.
Die Kreativität spielt bei dem Wettbewerb ebenfalls eine Rolle. Wer möchte, kann am Ende dieses Projekts „Be Smart Don't Start“ einen kreativen Beitrag einreichen und ein Preisgeld für die Klassenkasse gewinnen.