1_AK_Show_2020_1 2_AK_Show_2020 3_AK_Show_2020_2 4_AK_Abschluss_2020_1 5_AK_Abschluss_2020_2 6_bischof_genn 7_Sponsorenlauf

Wichtige Hinweise

Termine

Keine Termine

Aktuelles

Curriculare Eigenprägung / Voraussetzung für das Fach Englisch

Den aufgrund verschiedener Lehrpläne mit unterschiedlichen Voraussetzungen der Grundschulkinder aus Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen versucht die Fachschaft Englisch der Fürstenbergrealschule entgegen zu wirken, indem sie bei den Schülerinnen und Schülern der Klassen 5 keinerlei Grundkenntnisse der englischen Sprache voraussetzt, sondern wieder bei „0“ anfängt.

Im modernen Fremdsprachenunterricht erweitern und vertiefen die Schülerinnen und Schüler in verschiedenen Kompetenzbereichen ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten. In der Auseinandersetzung mit relevanten Themen und Texten ist hierbei das zentrale Ziel die Förderung der interkulturellen kommunikativen Handlungsfähigkeit unserer Schüler und Schülerinnen.

Teilnahme an Wettbewerben

Siegerehrung2
Bereits in der 5. Jahrgangsstufe versuchen wir unsere Schüler zum regelmäßigen Vokabelnlernen zu motivieren, indem wir einen internen Wortschatzwettbewerb ins Leben gerufen haben. Dem Gewinner wird ein Wanderpokal überreicht und zusätzlich erhält dieser ein englischsprachiges Buch mit einer dazugehörigen Hör-CD. Weitere Gewinner erhalten englischsprachige Buchpreise.

Außerdem nehmen unsere 5-Klässler obligatorisch an einem externen Fremdsprachenwettbewerb teil. Für alle übrigen Jahrgänge ist die Teilnahme freiwillig. Wir sehen dieses Angebot als eine Chance für den Schüler/die Schülerin das Internet auch für den Englischunterricht sinnvoll zu nutzen, sich zu verbessern , umsonst zu üben und vor allen Dingen Spaß zu haben. Die Kosten werden für die 5.-Klässler von der Schule übernommen.

The Big Challenge ist ein Englischwettbewerb, der jedes Jahr im Monat Mai stattfindet. Er wendet sich an Schüler der 5. – 9. Klassen aller Schulformen. Europaweit beantworten die teilnehmenden Schüler einen Multiple-Choice-Fragebogen mit 54 Fragen zu Wortschatz, Grammatik, Phonetik und Landeskunde. Aus vier möglichen Antworten muss die richtige Antwort ausgewählt und angekreuzt werden. Der Test findet in der Schule statt und die Testdauer beträgt 45 Minuten (1 Schulstunde). Pro Klassenstufe gibt es einen eigenen Fragebogen. Um allen Teilnehmern, unabhängig vom Schultyp, die Chance zu geben, an die ersten Plätze zu gelangen, wurden zwei Kategorien eingerichtet: (I) Gymnasium und (II) alle übrigen Schultypen. Es winken viele interessante Preise.
Weitere Informationen zum The Big Challenge können aus dem Internet eingeholt werden (www.thebigchallenge.com/de).

Englisches Theater

Alle zwei Jahre wollen wir eine englische Schauspielergruppe zu uns einladen, die dann in unserer Aula ein Theaterstück für die Jahrgangsstufen 7 & 8 vorstellt. Weitere Informationen zu dieser Theatergruppe mit Muttersprachlern und laufenden Stücken können eingesehen werden unter www.WhiteHorse.de

Internationales Sprachenzertifikat

Sollten wir das Interesse des Schülers oder der Schülerin in der englischen Sprache geweckt haben, bieten wir im Rahmen des Wahlpflicht II Bereichs die Möglichkeit an ein internationales Sprachenzertifikat zu erwerben. Dieses Sprachenzertifikat wird von der University of Cambridge ausgestellt und die Schüler und Schülerinnen müssen in den Bereichen "reading, writing, listening and speaking" diverse Prüfungen ablegen um das Sprachenzertifikat PET (Preliminary English Test) zu erhalten.

Mündliche Prüfungen

Nach den Vorgaben der Ausbildungs- und Prüfungsordnung ist seit dem Schuljahr 2014/15 für die Jahrgangsstufe 10 eine mündliche Prüfung im Fach Englisch verbindlich. Hier tritt an die Stelle einer schriftlichen Überprüfung eine mündliche Prüfung. Das bedeutet eine Klassenarbeit wird mit einer mündlichen Prüfung ersetzt.
Bei uns findet im ersten Halbjahr eine mündliche Prüfung und eine schriftliche Prüfung statt. Im zweiten Halbjahr sind es wieder zwei schriftliche Prüfungen und eine Zentrale Abschlussprüfung, die von der Regierung gestellt wird.

Warum sollen mündliche Prüfungen im modernen Fremdsprachenunterricht stattfinden?

Anders als in einer schriftlichen Überprüfung (Klassenarbeit) können Schülerinnen und Schüler im Rahmen eines Prüfungsgesprächs ihre im Unterricht erworbenen mündlichen Kompetenzen anwenden. In diesem Sinne möchte man den modernen Anforderungen im Berufsleben und in der Freizeit Rechnung tragen, in denen besonders die mündliche Kommunikationsfähigkeit gefordert ist.

Damit unsere Schüler und Schülerinnen mit dieser Form der Überprüfung vertraut gemacht werden, führen wir  im Sinne der Stärkung der Mündlichkeit an unserer Schule eine mündliche Prüfung in der Jahrgangsstufe 9 durch. Das bedeutet in beiden Halbjahren finden die regulären zwei schriftliche Überprüfungen (Klassenarbeiten) statt und im zweiten Halbjahr eine mündliche Prüfung.

Mündliche Prüfungen, die eine schriftliche Klassenarbeit ersetzen, werden gemäß nach dem vorgegebenen Raster für mündliche Prüfungen von NRW bepunktet und benotet.

Klassenarbeiten

  • In den Jahrgangsstufen 5-7 werden jeweils 3 Klassenarbeiten pro Halbjahr geschrieben. Ebenso in der Jahrgangsstufe 8/1. Halbjahr, jedoch im 2. Halbjahr sind es 2 Klassenarbeiten und eine Lernstandserhebung, die obligatorisch für alle Schüler am gleichen Tag stattfindet. Diese darf nicht benotet werden, kann aber positiv für einen Schüler herangezogen werden.
  • In der Jahrgangsstufe 9 werden 2 Klassenarbeiten pro Halbjahr geschrieben. Jedoch findet zusätzlich im zweiten Halbjahre eine mündliche Prüfung statt, die als schriftliche Klassenarbeit zählt, damit die Schüler auf die mündliche Prüfung (Ersatz einer schriftlichen Klassenarbeit) in der Klasse 10 vorbereitet sind.
  • In der Jahrgangsstufe 10/1. Halbjahr finden die mündliche Prüfung, als Ersatz für eine schriftliche Klassenarbeit, die seit dem Schuljahr 2014/15 obligatorisch ist und eine schriftliche Klassenarbeit statt. Im 2. Halbjahr sind zwei schriftliche Klassenarbeiten und eine zentrale Abschlussprüfung (ZP 10) durchzuführen.

Leitbild Mathematik

Die Schülerinnen und Schüler der Fürstenberg Realschule kommen in ihrem schulischen wie privaten Umfeld täglich mit Mathematik in Berührung: wenn sie einkaufen, ihre Handyrechnung bekommen, mit dem Bus fahren, sich verabreden, ihr Taschengeld verwalten ….
Oft ist ihnen im ersten Moment gar nicht klar, dass vieles in ihrem Alltag mit Mathematik zu tun hat.
Neben der Vermittlung der Grundlagen (Grundrechenarten, Bruchrechnung, Geometrie, Algebra, Stochastik,…) ist es uns wichtig, dass die Schüler fähig werden, alltägliche Lebenssituationen mathematisch zu begreifen und zu meistern, also z. B. einen Kassenzettel prüfen, Mehrwertsteuern berechnen, Grundstücke abschätzen, Höhen bestimmen, Statistiken aus – und bewerten,… .
Sie sollen ein Gefühl dafür entwickeln, ob die ihnen vorgelegten Zahlen, Grafiken und Schaubilder „stimmen können“.
Deshalb haben wir uns bei der Gestaltung der Mathearbeiten darauf verständigt, in jede Arbeit Textaufgaben zu integrieren, die eben diese Zusammenhänge zur Lebenswirklichkeit aufzeigen und herstellen. Entsprechend ist der Unterricht ausgerichtet. Argumentieren und Begründen sind dabei Schritte zum Verstehen des Zusammenhangs.
Die Fachschaft Mathematik der Fürstenberg – Realschule bemüht sich also um eine mathematische Grundbildung, wie sie der Kernlehrplan beschreibt. Diese „umfasst die Fähigkeit, die Rolle zu erkennen, die Mathematik in der Welt spielt, mathematisches Wissen (…) einzusetzen und begründete mathematische Urteile abzugeben. (…) Grundlegend dafür ist die Fähigkeit, (…) Probleme zu strukturieren sowie reale Probleme in geeigneter Weise mathematisch zu beschreiben (…). Ebenso gehört zur mathematischen Grundbildung die Fähigkeit, mit anderen über mathematische Fragenstellungen zu kommunizieren, (…) zu begründen sowie die Argumente anderer aufzunehmen.“
Hierbei ist es uns wichtig, dass die Schülerinnen und Schüler auf die Frage: „Wozu brauch ich das später?“ eine zufriedenstellende Antwort finden.
Um mathematische Kenntnisse im Alltag auch wirklich anwenden zu können bestehen wir darauf, dass die Schülerinnen und Schüler die Grundrechenarten „händisch“ beherrschen bzw. im Kopf durchführen können. Der Taschenrechner kommt daher bei uns erst in Klasse 8 mit der Einführung der Prozentrechnung zur Anwendung.

Förderung / Differenzierung:

In den Jahrgangsstufen 5, 7 und 8 führen wir in diesem Schuljahr eine sogenannte Ergänzungsstunde durch, in der in Ergänzung zu den vier regulären Mathestunden individuell geübt und wiederholt wird. Jede Schülerin und jeder Schüler erhält die Möglichkeit, in seinem Tempo und nach seinen Fähigkeiten Unterrichtsstoff zu vertiefen, zu wiederholen und einzuüben.
Das Unterrichtsmaterial ist auf diese individuellen Anforderungen abgestimmt. Das Schülerbuch ist bereits vollständig auf Differenzierung ausgerichtet, zusätzliche Übungsblätter werden von den Fachkollegen entsprechend zusammengestellt.

Zusätzliche Angebote: Pfiffikus Wettbewerb

In den Klassen 5 und 6 führen wir seit Jahren den Pfiffikus Wettbewerb durch. Hierbei handelt es sich um einen Wettbewerb rund um Denksportaufgaben, die zum „um die Ecke Denken“ anregen und losgelöst vom derzeitigen Unterrichtsstoff die Schüler zum Problemlösen anregen.
Der Pfiffikus des Jahres wird in drei Runden ermittelt und erhält neben der Anerkennung durch die Klassenkameraden einen Wanderpokal und ein attraktives Sachgeschenk. Im Folgejahr ehrt er dann den Preisträger mit der Weitergabe des Pokals.

Leistungsbewertung im Fach Mathematik

A: Grundsätzliches

Die Leistungsfeststellung bezieht sich auf die im Unterricht erworbenen Kompetenzen, die im Kernlehrplan Mathematik Sekundarstufe I Realschule beschrieben sind.

Leistungsbewertung


§48 Abs.2 des Schulgesetzes legt fest, dass sich die Leistungsbewertung auf die im Unterricht vermittelten Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten bezieht.
Grundlagen der Leistungsbewertung sind dabei  die erbrachten Leistungen in den beiden Beurteilungsbereichen

  • Schriftliche Leistungen
  • Sonstige Leistungen im Unterricht

Beide Beurteilungsbereiche sind bei der Ermittlung der Zeugnisnote angemessen zu berücksichtigen.


B:  Schriftliche Leistungen / Klassenarbeiten

B1: Anzahl und Dauer

Die Anzahl  und die Dauer der Klassenarbeiten sind wie folgt festgelegt:

Klasse Anzahl Dauer in Unterrichtsstunden
5 6 1
6 6 1
7 6 1
8 5 (und LSE) 1
9 5 (2/3) 1-2
10 5 (einschließlich ZP) 1-2

Die Klassenarbeiten werden soweit möglich gleichmäßig auf die Schulhalbjahre verteilt und rechtzeitig angekündigt.

B2: Notenschlüssel

Die Klassenarbeiten müssen aus dem Unterricht erwachsen und auf die jeweilige Lerngruppe zugeschnitten sein.
Die Bewertung der schriftlichen Arbeiten orientiert sich im Wesentlichen an der Zentralen Prüfung der Klasse 10 und erfolgt daher nach dem folgenden Schlüssel:

Note Note wird erteilt ab ca.:
sehr gut 90%
gut 75%
befriedigend 60%
ausreichend 45%
mangelhaft 20%
ungenügend < 20%

Geringfügige Abweichungen von diesem Schlüssel sind möglich.
Die Gesamtpunktzahl der Kassenarbeiten beinhaltet Ordnungspunkte, die ca. 5% ausmachen. Die Ordnungspunkte werden vergeben für eine übersichtlich gegliederte, leserlich und sauber angefertigte Klassenarbeit. Weitere bzw. genauere Absprachen trifft der Fachlehrer mit der jeweiligen Lerngruppe (siehe gesonderter Katalog im Anhang)


B3: Zusammensetzung einer Klassenarbeit

Die Aufgaben einer Klassenarbeit sind so auszuwählen, dass die folgenden Anforderungsbereiche berücksichtigt werden:

Anforderungsbereich Anforderung / Aufgabentyp
I reproduzieren, bekannte Aufgaben erneut bearbeiten
II Anwendungsaufgaben, Textaufgaben, Formeln umstellen
III verallgemeinern, reflektieren, bewerten


In diesem Zusammenhang sollen auch Aufgabenformate berücksichtigt werden, wie sie in den Lernstandserhebungen und den zentralen Abschlussprüfungen am Ende der Klasse 10 vorkommen. Es können also auch mathematische Inhalte aufgegriffen werden, die schon längere Zeit zurückliegen. Sie müssen sich vom aktuellen Thema her anbieten, Unterrichtsinhalt gewesen sein und entsprechend im Unterricht wiederholt worden sein.

C: sonstige Leistungen

Der Bewertungsbereich sonstige Leistungen umfasst die Qualität und die Kontinuität der Beiträge, die die Schülerinnen und Schüler im Unterricht erbringen. Diese Beiträge sollen unterschiedliche mündliche und schriftliche Formen umfassen. Folgende Formen der Mitarbeit können in eine Beurteilung einfließen:

  • Arbeitsgenauigkeit, Ausdauer, Selbständigkeit, Einsatzbereitschaft
  • Mündliche Beiträge zum Unterrichtsgespräch (Lösungsvorschläge, Aufzeigen von Zusammenhängen und Widersprüchen, Plausibilitätsbetrachtungen, Bewertung von Ergebnissen)
  • Im Unterricht eingeforderte Leistungsnachweise(angemessene Heftführung, gewissenhafte Anfertigung von Hausaufgaben)
  • Kurze schriftliche Übungen (Dauer < 20 Minuten)
  • Verfügbarkeit mathematischen Grundwissens (Verfahren, Regeln, kl. Einmaleins, Fachbegriffe)
  • Bereitstellung und sinnvolles Umgehen mit technischen Hilfsmitteln und Arbeitsmaterialien (Heft, Taschenrechner, Zeichenmaterial, Arbeitsblätter)

Anhang:

Ordnungspunkte (für die äußere Form einer Klassenarbeit) sind bezogen auf:

  • Gliederung der Rechnung (Berechnung von…)
  • übersichtliche Arbeitsweise
  • leserliche, saubere Schrift
  • Klassenarbeitsheft vorhanden, Arbeitsblätter der vorherigen Arbeit ordentlich eingeklebt
  • Unterstreichungen mit Lineal
  • Schreiben mit Füller
  • Zeichnungen mit Bleistift und Lineal
  • Einhaltung des Randes
  • fehlerhafte Rechnungen sauber und eindeutig durchstreichen
  • Name und Datum auf der Arbeit festhalten

1. Rahmenbedingungen

Der Deutschunterricht wird in allen Klassen mindestens vierstündig erteilt, in einzelnen Jahrgängen findet er fünfstündig statt. Die fünfte Stunde ist eine Ergänzungsstunde, d. h. diese Stunde soll als Übungsstunde genutzt und als diese auch im Klassenbuch ausgewiesen werden.

2. Inhalte und Zielsetzungen des Faches Deutsch

Dem Kernlehrplan des Landes Nordrhein-Westfalen für das Fach Deutsch an Realschulen entsprechend ist der Deutschunterricht in vier Kompetenzbereiche unterteilt:

  • Sprechen und Zuhören
  • Schreiben
  • Lesen – Umgang mit Texten und Medien
  • Reflexion über Sprache

Für weitere Informationen folgen Sie bitte diesem Link:

3. Individuelle Förderung/Online-Diagnose

In den Jahrgängen 5, 7 und 9 findet zu Schuljahresbeginn die Durchführung einer Online-Diagnose des Bildungshauses Schulbuchverlage statt. Jeder Schüler/jede Schülerin erhält einen Account und meldet sich damit auf der entsprechenden Internetseite an. Mithilfe der Online-Diagnose wird festgestellt, wo in den Bereichen „Rechtschreibung“, „Zeichensetzung“ und „Grammatik“ besondere Fehlerschwerpunkte jedes einzelnen Schülers/jeder einzelnen Schülerin liegen. Der Diagnosetest kann, je nach Zeit, auch auf die Bereiche „Schreiben“ und „Lesen und Zuhören“ erweitert werden. Die Durchführung erfolgt in den Computerräumen der Schule und jeder Schüler/jede Schülerin bearbeitet den Diagnosetest einzeln. Die Auswertung der Tests kann die Lehrperson direkt nach der Durchführung einsehen und bereits auf den ersten Blick erkennen, wo es bei welchem Schüler/bei welcher Schülerin besondere Schwierigkeiten gab bzw. wo er/sie besondere Stärken hat. Um nun an den Fehlerschwerpunkt zu arbeiten, wird für jeden Schüler/jede Schülerin eine Fördermappe erstellt. Diese Mappe enthält Übungsaufgaben zu den Bereichen, in denen er/sie Schwächen gezeigt hat. Jede Mappe wird individuell anhand der Ergebnisse des Diagnosetests für jeden Schüler/jede Schülerin angefertigt. Während der folgenden Wochen erhalten die Schüler/-innen nun in den Deutschstunden Zeit, um an ihrer Fördermappe zu arbeiten. Neben der Arbeit an den Fehlerschwerpunkten enthält die Fördermappe auch Übungen im Bereich der Stärken der Schüler/-innen, und wird so zu einer Fördermappe. Dies betrifft vor allem die Schüler/-innen, die wenige Schwächen im Diagnosetest aufweisen.

Ist die Bearbeitung erfolgt, findet ein Nachtest statt. Hierbei wird überprüft, ob die Schüler/-innen mithilfe der Übungen in der Fördermappe ihre Fehlerschwerpunkte verbessert haben. Möglicher-weise ergeben sich bei diesem Nachtest neue Erkenntnisse, so dass es danach eine weitere Fördermappe gibt, die die ggfs. neu diagnostizierten Stärken und Schwächen berücksichtigt. Mithilfe der Online-Diagnose möchten wir die individuelle Förderung aller Schüler/-innen gewährleisten, da jeder Schüler/jede Schülerin den Test für sich alleine durchführt und dementsprechend eine individualisierte Rückmeldung bekommt. Nur so kann auch für jeden Schüler/jede Schülerin eine individuelle Fördermappe erstellt werden, die die Stärken und Schwächen in den getesteten Bereichen berücksichtigt. Die Durchführung der Online-Diagnose erhebt aus unserer Sicht nicht den Anspruch, dass die individuelle Förderung damit für das Fach Deutsch vollends abgeschlossen ist. Allerdings stellt sie für uns einen wichtigen Teil für die individuelle Förderung im Bereich der korrekten Ausdrucksfähigkeit unserer Schüler/-innen dar.

4. Zahl der Klassenarbeiten

  • Jahrgang 5, 6 und 7: 3 KA pro Halbjahr = 6 KA im Schuljahr
  • Jahrgang 8: 3 KA im 1. Halbjahr, 2 KA + LSE im 2. Halbjahr = 5 KA + LSE im Schuljahr
  • Jahrgang 9: 2 KA pro Halbjahr = 4 KA im Schuljahr
  • Jahrgang 10: 2 KA im 1. Halbjahr, 2 KA + ZAP im 2. Halbjahr = 4 KA + ZAP im Schuljahr

5. Wettbewerbe

Der Welttag des Buches (Klasse 5)

„Ich schenk´ dir eine Geschichte“ ist eine Aktion der Kultusministerien der Länder, des cbj-Verlags, der Stiftung Lesen, der Deutschen Post AG, des ZDF und des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels mit seinen Landesverbänden. Die Aktion richtet sich an die 5. Klassen und jeder Schüler/jede Schülerin erhält in einer teilnehmenden Buchhandlung ein Buch mit einer Geschichte.

Vorlesewettbewerb (Klasse 6)

Ein wichtiger Wettbewerb an unserer Schule ist der bundesweit stattfindende Vorlesewettbewerb, an dem alle Schüler-/innen der Jahrgangsstufe 6 teilnehmen. Jeder Schüler und jede Schülerin der drei sechsten Klassen wählt ein Buch aus, welches es besonders interessant, spannend oder witzig findet.
Während der Deutschstunden in der Schule findet nun die erste Runde des Vorlesewettbewerbs statt. Der Reihe nach stellen die Schüler/-innen ihre Bücher vor und lesen eine Textstelle vor, wobei die Klassenkameraden beim Zuhören auf die Kriterien „betontes Lesen“, „ fließendes Lesen“ und „klare, deutliche Aussprache“ achten müssen.
So ergeben sich innerhalb der drei sechsten Klassen jeweils zwei Klassensieger/-innen, die nun in der zweiten Runde antreten, um den Schulsieger/die Schulsiegerin zu ermitteln. Uns als Deutsch-Fachschaft ist das Lesen von Büchern ein besonderes Anliegen, so dass wir diesem Vorlesewettbewerb auch eine hohe Wichtigkeit zuschreiben. Dies zeigt sich darin, dass die zweite Runde nun in einem Sitzungssaal des Recker Rathauses stattfindet und die Jury professionelle Unterstützung bekommt. In den letzten Jahren konnten wir neben den Deutschlehrern/-innen der sechsten Klassen und Herrn Meyer als Schulleiter auch Frau Volk von der ortsansässigen Buchhandlung sowie Frau Stroot von der Bücherei der Kirchengemeinde für die Juryarbeit gewinnen. Frau Volk unterstützt diesen Wettbewerb zudem mit Buchpräsenten für die Klassensieger/-innen sowie für den Schulsieger/die Schulsiegerin, wofür wir sehr dankbar sind. Der Ablauf der zweiten Runde ähnelt der ersten sehr, nur dass diesmal, wie bereits erwähnt, eine Jury und nicht die Mitschüler/-innen den Sieger/die Siegerin ermittelt.
Für den Schulsieger/die Schulsiegerin geht es in der dritten Runde weiter, was die Teilnahme am Kreisentscheid bedeutet, an dem alle Schulsieger/-innen des Kreises Steinfurt teilnehmen. Die nächsten Runden erweitern sich dann ggfs. auf die Bezirks- und Landesebene, ehe es im Bundesfinale um den deutschlandweiten Sieg des Vorlesewettbewerbs geht.

6. Besonderheiten

Tageszeitung

Jeden Morgen hängen Schüler und Schülerinnen aus den neunten Klassen die Ibbenbürener Volkszeitung in Schaukästen im Flur zwischen Aula und Verwaltungstrakt aus. So können alle Schüler/-innen die regionalen Neuigkeiten erfahren und der Umgang mit bzw. das Aussehen einer Tageszeitung bleibt ihnen präsent.

Schülerbücherei

Den Schülern/-innen haben in den großen Pausen sowie in den Mittagspausen die Möglichkeit, die Schülerbücherei zu besuchen. Die Aufsicht führen hier vornehmlich Schüler/-innen aus den Jahrgängen 9 und 10. Eine Bücherausleihe steht aufgrund von technischen Schwierigkeiten derzeit nicht zur Verfügung.

 

Anmeldung