1_AK_Show_2020_1 2_AK_Show_2020 3_AK_Show_2020_2 4_AK_Abschluss_2020_1 5_AK_Abschluss_2020_2 6_bischof_genn 7_Sponsorenlauf

Wichtige Hinweise

Termine

Keine Termine

Aktuelles

„Eigentlich haben wir ja das Wissen über Konfliktlösungen, aber heute Abend wurde das nochmal klar erkennbar“ – so lautete die Rückmeldung eines Elternteils zum Thema des Elternabends „Reibung erzeugt Wärme!“ – Umgang mit Konflikten zwischen Eltern und Kindern. Eingeladen zu diesem Themenabend hatte die Fürstenberg-Realschule, das Thema selbst war von den Eltern im Vorfeld mehrfach gewünscht worden.

Elternabend KonflikteDie passenden Referenten waren schnell gefunden: Tina Bicker und Andreas Raude vom asb Münster (arbeitskreis soziale bildung und beratung e.V.) kamen als bekannte Gesichter in die Fürstenberg-Schule, denn schon mehrfach führten sie Elternabende zum Thema „Mobbing“ durch und Tina Bicker bildet am Ende jeden Schuljahres die Klassenpaten der Realschule aus.

Zu Beginn des Vortrages der Referenten gab es eigentlich gleich die erste Überraschung, denn es sollte nicht ausschließlich ein Vortrag werden. Alle Anwesenden waren aufgefordert einen persönlichen Konflikt wie einen roten Faden mit durch den Vortrag zu nehmen. Dieser ganz persönliche Konflikt diente als „Anschauungsobjekt“, um die Vortragspunkte verstehen und besser nachvollziehen zu können. Dadurch waren alle Eltern persönlich eingebunden und angehalten eigene Lösungsansätze zu entwickeln, frei nach dem Motto „learning by doing“. Erleichtert wurde ihnen diese Bearbeitung anhand konkreter Aufgabenstellungen, die von den Referenten geschickt in den Vortrag geknüpft waren. „Puh, das ist aber jetzt schwer“, wurde schon mal an der ein oder anderen Stelle geäußert, aber für Fragen der Teilnehmer waren die Referenten stets offen. Dass die beiden sich viel zur Beantwortung aller Fragen viel Zeit nahmen, wurde von den Eltern später sehr gelobt.

Wie die zwei Seiten einer Medaille zeigen auch Konflikte diese beiden Seiten: Zum einen werden Konflikte als störend wahrgenommen, da sie den Beteiligten emotional viel Kraft abverlangt, zum anderen erweitern sie auch Blickwinkel, eröffnen sie doch neue Möglichkeiten im Umgang mit ihnen. Konflikte als Teil des Alltags, ob in der Familie, in der Schule oder am Arbeitsplatz sind immer Motor für die Entwicklung von Beziehungen. Schnell wurde an diesem Abend deutlich, dass es keine Patentrezepte für Lösungen gibt.

Nachdem die Referenten über Konfliktarten und deren Austragungsmöglichkeiten informierten, lockerte eine theaterpädagogische Sequenz das zuvor Gehörte sehr gut auf und alle Zuschauer waren eingeladen, die Strategien im Umgang mit dem vorgespielten Konflikt zu entlarven und zu benennen. Zudem waren alle Teilnehmer stets aufgefordert in Kleingruppen Vor- und Nachteile der jeweiligen Strategie zu diskutieren.

Was konnten nun am Ende alle Beteiligten mitnehmen? Als erstes sicher, dass ein Konflikt immer auch etwas Gutes an sich hat und somit eine Chance in sich birgt. Klar wurde auch, dass manche Konflikte nicht gelöst werden können, doch vielleicht eine Befriedung des Konflikts möglich ist. Als Basis für einen gemeinsamen Nenner gilt aber immer die Beziehung zwischen Eltern und Kind – ohne Beziehung kein Konflikt!

Im Herbst diesen Jahres wird die Fürstenberg-Realschule einen weiteren pädagogischen Elternabend im Rahmen des Elternseminars anbieten, wobei es geht mit dem Thema „Grenzen“ erneut um ein Wunschthema der Eltern wird.

Text/Foto: Tanja Brügge-Feldhacke

Anmeldung