Prüfungen
Zentrale Abschlussprüfungen (ZP 10) in Nordrhein-Westfalen
Gut vorbereitet zum Schulabschluss
Am Ende der Klasse 10 steht für alle Schülerinnen und Schüler ein wichtiger Meilenstein an: die Zentralen Abschlussprüfungen (ZP 10). Sie sind fester Bestandteil der Schullaufbahn und werden in ganz Nordrhein-Westfalen einheitlich durchgeführt.
Was sind die Zentralen Abschlussprüfungen?
Die ZP 10 sind schriftliche Prüfungen in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch, die an allen Haupt-, Real-, Gesamt-, Sekundarschulen sowie an Gymnasien (im Bildungsgang der Sekundarstufe I) stattfinden.
Sie dienen dem Erwerb von:
- dem Ersten Schulabschluss (Hauptschulabschluss nach Klasse 10)
- dem Mittleren Schulabschluss (Fachoberschulreife)
- dem Qualifikationsvermerk für den Übergang in die gymnasiale Oberstufe
Rechtliche Grundlagen
Die Durchführung der ZP 10 basiert auf folgenden Regelungen:
- Schulgesetz NRW (§48 und §52): Regelt Inhalte und Abläufe der Abschlussprüfungen
- APO-SI (Ausbildungs- und Prüfungsordnung Sek I): Gibt konkrete Vorgaben zu Bewertung, Prüfungsformaten und Nachteilsausgleichen
- Erlasse und Vorgaben des Ministeriums für Schule und Bildung NRW: Enthalten jährlich aktualisierte Aufgabenstellungen, Termine und Durchführungshinweise
So laufen die ZP 10 ab
- Prüfungsfächer und Aufgabenformate
- Deutsch, Mathematik, Englisch
- Die Aufgaben werden zentral vom Ministerium gestellt und sind für alle Schulen verbindlich.
- Prüfungszeitraum
- Die Prüfungen finden in der Regel im Mai/Juni statt.
- Die genauen Termine werden jedes Jahr vom Ministerium bekannt gegeben.
- Prüfungsdurchführung
- Die Prüfungsaufgaben werden versiegelt geliefert und erst am Prüfungstag geöffnet.
- Bearbeitungszeit und zugelassene Hilfsmittel sind landesweit einheitlich geregelt.
- Für SchülerInnen mit Förderbedarf gibt es individuelle Nachteilsausgleiche.
- Bewertung der Prüfungen
- Die Prüfungsarbeiten werden von der Fachlehrkraft korrigiert.
- Eine Zweitkorrektur sichert die Qualität der Bewertung.
- Die Note der Abschlussprüfung zählt zu 50 %, die Vornote ebenfalls zu 50 % in die Gesamtnote.
- Nachschreibetermine
- Wer aus wichtigen Gründen (z. B. Krankheit) fehlt, kann an zentralen Nachschreibeterminen teilnehmen.
Informationen & Beratung
Die Schule informiert rechtzeitig über alle Abläufe, Fristen und Besonderheiten der ZP 10. Zusätzlich stehen Lehrkräfte sowie die Schulleitung bei Fragen zur Verfügung.
Tipp: Aktuelle Informationen, Prüfungstermine und Materialien finden Sie auch auf der Website des Ministeriums für Schule und Bildung NRW.
Hinweis:
Die Vorgaben zur ZP 10 werden jährlich aktualisiert. Bitte achten Sie regelmäßig auf Informationen über unsere Schulhomepage sowie auf Mitteilungen über den Schulplaner oder Elternbriefe.
DELF
DELF, was für “Diplôme d’Études en Langue Française” steht, ist ein international anerkanntes französisches Sprachdiplom, das vom französischen Bildungsministerium verliehen wird. Es ist ein offizieller Nachweis französischer Sprachkenntnisse und wird von französischen Hochschulen als Sprachnachweis akzeptiert. Außerdem kann es bei Bewerbungen in Frankreich, Belgien, Kanada und der Schweiz von Vorteil sein und die Vorbereitung auf und das Bestehen des DELF kann eine gute Motivation sein, sein Französisch zu verbessern.
Es können verschiedene Niveaustufen – je nach Kenntnisstand – erworben werden.
A1 ist das elementare Niveau und deshalb für Spracheinsteiger geeignet. Diese Prüfung wird in der Regel nach der 8. bzw. 9. Klasse absolviert.
Das A2 bescheinigt dem Prüfling bereits fortgeschrittene Fähigkeiten und die Prüfung erfolgt üblicherweise nach der 9. Klasse an.
Während das DELF A1 bereits mit dem im Französischunterricht erworbenen Kenntnisstand von mindestens zwei Jahren abgelegt werden kann, ist zum erfolgreichen Absolvieren des DELF A2 der Kenntnisstand von drei bis vier Lernjahren nützlich.
Mit B1 erreicht der Prüfling das unabhängige Niveau. Er kann an einer Diskussion teilnehmen, dabei seine eigene Meinung ausdrücken und auf überraschende Alltagssituationen reagieren.
Bei B2 können die Schülerinnen und Schüler nicht nur ihre Meinung sagen, sondern ihren Standpunkt auch verteidigen und weiter ausführen. Sie verhandeln und diskutieren ohne Schwierigkeiten.
Die Prüfungen bestehen jeweils aus Aufgaben in vier Kompetenzbereichen, dem Hörverstehen, Leseverstehen, Schreiben und Sprechen.
Der schriftliche Prüfungsteil dauert insgesamt ca. 105 – 150 Minuten und findet in der Fürstenberg-Schule statt. Dazu kommen die mündlichen Prüfungen (5 – 20 Minuten), zu der die Schülerinnen und Schüler in privat organisierten Fahrgemeinschaften zum Institut Français nach Münster fahren.
Die Schülerinnen werden im Voraus in einem freiwilligen Kurs in der 8./9. Unterrichtsstunde auf die DELF-Prüfungen vorbereitet. Dieser und auch die Durchführung der Prüfungen erfolgt in Kooperation mit dem Fürstenberg-Gymnasium.
Cambridge Zertifikate für die Klasse 10
B1 Preliminary English Test for Schools – Vorbereitung für die 10. Klasse an der Realschule
Der B1 Preliminary English Test for Schools ist eine international anerkannte Englischprüfung, die speziell für Schülerinnen und Schüler entwickelt wurde. Für die 10. Klasse an der Realschule bietet dieser Vorbereitungskurs im WPII-Bereich und eine mögliche abschließende Prüfung eine tolle Gelegenheit, ihre Englischkenntnisse zu testen und zu bestätigen.
Aufgabenbereiche des Tests
Der Test besteht aus vier wichtigen Bereichen:
- Reading (Leseverstehen) – Hier lesen die Schülerinnen und Schüler verschiedene Texte und beantworten Fragen dazu. Ziel ist es, Informationen zu erfassen und den Textinhalt zu verstehen.
- Writing (Schreiben) – In diesem Abschnitt verfassen die Prüflinge kurze Texte, E-Mails oder Notizen, um ihre schriftlichen Englischkenntnisse zu demonstrieren.
- Listening (Hörverstehen) – Die Schülerinnen und Schüler hören verschiedene Audioaufnahmen, wie Gespräche oder kurze Vorträge, und beantworten anschließend Fragen dazu.
- Speaking (Sprechen) – Das Sprechen erfolgt in einem Gespräch mit zwei Prüferinnen von der VHS Münster. Dabei geht es um Alltagsgespräche, Meinungen und persönliche Themen. Das Gespräch ist freundlich gestaltet und gibt den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, ihre mündlichen Fähigkeiten zu zeigen.
Besonderheiten der Prüfung
Das Speaking wird mit zwei Prüferinnen von der VHS Münster durchgeführt, was eine angenehme und unterstützende Atmosphäre schafft.
Für Schülerinnen und Schüler, die ihr Englisch auf einem höheren Niveau nachweisen möchten, besteht die Möglichkeit, das First Certificate in English for Schools (FCE f S) abzulegen. Dieses Zertifikat bestätigt fortgeschrittene Englischkenntnisse (Level B2) und umfasst die Bereiche:
✔ Reading & Use of English (Leseverstehen und Sprachgebrauch)
✔ Writing (Schreiben)
✔ Listening (Hörverstehen)
✔ Speaking (Sprechen)
Fazit
Der B1 Preliminary for Schools ist eine hervorragende Gelegenheit für Schülerinnen und Schüler der 10. Klasse, ihre Englischkenntnisse zu testen und sich auf weiterführende Prüfungen wie das FCE oder die Zentrale Abschlussprüfung vorzubereiten. Mit den vielfältigen Aufgabenbereichen und der freundlichen Prüfungsatmosphäre, insbesondere beim Speaking mit den Prüferinnen der VHS Münster, wird diese Prüfung zu einer positiven Erfahrung auf dem Weg zu besseren Englischkenntnissen.