Private Bischöfliche Fürstenberg-Realschule Recke

Private Bischöfliche
Fürstenberg-Realschule Recke

Menü

menu

Jahrgangsstufen 7 + 8

Fahrten – Ausflüge

Lernen zum Anfassen – Fahrt ins Bibeldorf nach Rietberg

Regelmäßig geht es für unsere Siebtklässler auf eine spannende Zeitreise: Drei Stunden lang tauchen sie bei der Studienfahrt ins Rietberger Bibeldorf ein in das Leben zur Zeit Jesu – ganz ohne Handy, aber mit jeder Menge Neugier und Entdeckergeist. Das Freilichtmuseum präsentiert auf anschauliche Weise, wie Menschen vor über 2000 Jahren lebten, arbeiteten und glaubten.

Die Schülerinnen und Schüler können in verschiedenen Workshops selbst aktiv werden: In einer antiken Schreinerwerkstatt stellen sie mit einfachen Mitteln Dübel und kleine Werkzeuge her. In der Hausapotheke wird duftendes Kräutersalz gemischt, und auf dem Hof werden Seile geflochten – ganz wie in früheren Zeiten. Beim gemeinsamen Mahlen von Mehl mit echten Mahlsteinen ist Teamarbeit gefragt.

Ein besonderes Highlight ist das Ziegenzelt, in dem viele Alltagsgegenstände der damaligen Zeit ausgestellt werden – stachelig und kühl, wie es die Nomaden bevorzugten. In einer nachgebauten Synagoge erhalten die Klassen Einblicke in das religiöse Leben und lernen, wie viele Begriffe und Redewendungen aus dem Judentum bis heute in unserer Sprache weiterleben.

Auch das Thema Ernährung kommt nicht zu kurz: Bei einer Brotverkostung mit Kräuterdip und stillem Wasser können die Schülerinnen und Schüler erleben, wie sich eine Mahlzeit in der Zeit Jesu angefühlt haben könnte – einfach, aber sehr lecker.

Kursfahrt der Biologiekurse – Auf Entdeckungstour im Wattenmeer

Alle zwei Jahre geht es für die Biologiekurse des 8. und 9. Jahrgangs gemeinsam auf eine spannende Kursfahrt nach Schilling. Für drei Tage tauchen die Schülerinnen und Schüler tief in die faszinierende Welt des Wattenmeeres ein – ein einzigartiges Ökosystem direkt vor unserer Haustür.

Untergebracht in der gemütlichen Jugendherberge in Schillig, startet das abwechslungsreiche Programm direkt vor Ort: Ein Highlight ist die Überfahrt mit dem traditionellen Fischkutter „Gorch Fock“ zur Nordseeinsel Spiekeroog, wo eine spannende Inselerkundung wartet.

Ein weiterer Programmpunkt ist der Besuch im Wattenmeerhaus Wilhelmshaven, das mit interaktiven Ausstellungen, einer geführten Wattwanderung und vielseitigen Lernstationen begeistert. Auch das Sielhafenmuseum in Carolinensiel vermittelt eindrucksvoll, wie eng Natur, Küste und menschliches Leben miteinander verwoben sind.

Diese Fahrt verbindet praktisches Lernen mit Gemeinschaftserlebnissen und weckt nicht nur das Interesse an biologischen Themen, sondern auch die Begeisterung für unsere heimische Natur. 

Exkursion in den Bioenergiepark Saerbeck

Wie gehen wir mit dem Klimawandel um? – Mit dieser Leitfrage beschäftigen sich unsere Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 8 im Erdkundeunterricht. Ein fester Bestandteil ist dabei die alljährliche Exkursion in den Bioenergiepark Saerbeck, einem außerschulischen Lernstandort für Bildung für nachhaltige Entwicklung. 

Der Besuch wird im Unterricht vorbereitet und im Anschluss nachbereitet, sodass Theorie und Praxis eng miteinander verknüpft werden. In den Saerbecker Energiewelten erleben die Schülerinnen und Schüler Klimaschutz hautnah: Durch selbstständig durchgeführte Experimente setzen sie sich handlungsorientiert mit den vielfältigen Aspekten der Energiewende auseinander. 

Ergänzend dazu werden die zentralen Akteure der Klimawende direkt vor Ort erkundet – von der Biogasanlage über das Kompostwerk bis hin zu den ehemaligen Bunkeranlagen mit Photovoltaikmodulen und den beeindruckenden Windkraftanlagen. So wird der Unterricht nicht nur anschaulich, sondern auch zukunftsorientiert erlebbar. 

Kursfahrt nach Straßburg – Europa erleben

Die Kursfahrt nach Straßburg bietet den Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 8 und 9 unserer Schule die Gelegenheit, Europa hautnah zu erleben. Nach der Ankunft im Hotel und einem ersten Kennenlernen der Stadt wird schnell klar: Straßburg beeindruckt mit einer Mischung aus historischem Charme, europäischer Bedeutung und modernem Stadtleben.

Ein gemeinsamer Spaziergang durch die Altstadt führt vorbei an Fachwerkhäusern, dem Straßburger Münster und durch enge Gassen mit französischem Flair. Besonders eindrucksvoll ist der Besuch des „Jardin des Deux Rives“, einem grenzüberschreitenden Park, der über eine Fußgängerbrücke Frankreich und Deutschland verbindet – ein Symbol gelebter europäischer Freundschaft.

Ein Höhepunkt der Fahrt ist der Besuch des Europäischen Parlaments. Die Teilnehmenden erhalten spannende Einblicke in die Arbeit der Abgeordneten und das Zusammenspiel der europäischen Institutionen. Eine Stadtführung und der Besuch eines Museums zur wechselvollen Geschichte der Region vermitteln auf eindrückliche Weise historische Zusammenhänge und politische Entwicklungen.

Neben den inhaltlichen Programmpunkten kommt auch die Freizeit nicht zu kurz: Gemeinsame Abendessen, Shopping in der Innenstadt und viele persönliche Begegnungen stärken den Zusammenhalt der Gruppe.

Die Fahrt nach Straßburg zeigt: Europa lässt sich nicht nur im Unterricht erklären – man kann es erleben.

 

Sowi-Kursfahrt nach Düsseldorf: Politik, Medien und Wirtschaft hautnah erleben

Alle zwei Jahre ist es wieder so weit: Die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 8 und 9 machen sich im Rahmen des Sozialwissenschaftsunterrichts auf den Weg nach Düsseldorf – und tauchen dort für drei spannende Tage in Politik, Medien und Wirtschaft ein.

Auch in diesem Jahr ist das Programm wieder vollgepackt mit Highlights, die den Lernstoff lebendig und greifbar machen.

Tag 1: Politik trifft Tierwelt

Los geht es direkt mit einem echten Klassiker: dem Besuch des nordrhein-westfälischen Landtags. Nach einer informativen Einführung haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, mit einem oder einer Abgeordneten zu diskutieren und eigene Fragen zu stellen – ein echtes Highlight, das politische Prozesse verständlich und spannend macht.

Am Nachmittag steht dann ein etwas anderer Einblick auf dem Plan: Ein Besuch im Düsseldorfer Zoo. Hier beobachten die Teilnehmenden nicht nur Tiere aus nächster Nähe, sondern erfahren auch mehr über Artenschutz und globale Zusammenhänge – ein Thema, das auch im Fach Sozialwissenschaften immer wichtiger wird.

Tag 2: Medienwelt und kritisches Denken

Der zweite Tag führt die Gruppe in die Welt des Fernsehens. In den MMC Film & TV Studios erleben die Schülerinnen und Schüler eine exklusive „TV Backstage“-Tour. Dabei erhalten sie nicht nur Einblicke in den Produktionsalltag bekannter Shows, sondern erfahren auch, wie Fernsehen hinter den Kulissen wirklich funktioniert.

Nachmittags geht es auf eine etwas andere Stadtführung: Unter dem Motto „Fake or Fact“ erkunden die Schülerinnen und Schüler Düsseldorf mit einem kritischen Blick auf urbane Mythen, Medienmanipulation und die Bedeutung von Fakten in Zeiten von Fake News.

Tag 3: Wirtschaft in Aktion

Am letzten Tag steht ein Besuch bei Daimler-Benz auf dem Programm. Bei einer spannenden Werksführung erleben die Schülerinnen und Schüler moderne Produktionsprozesse live – von der Rohkarosse bis zum fertigen Fahrzeug. Dabei setzen sie sich auch mit Themen wie Automatisierung, Arbeitsbedingungen und nachhaltiger Mobilität auseinander.

Im Anschluss macht sich die Gruppe auf den Rückweg nach Recke – mit vielen Eindrücken, neuen Erkenntnissen und sicherlich auch ein paar lustigen Momenten im Gepäck.

Wo Geschichte lebendig wird – Die Weimarfahrt

Seit 2004 ist die Fahrt nach Weimar ein fester Bestandteil unseres Schulfahrtenprogramms. Der Kurs läuft auf der KuWeTex-Schiene und findet nur in der Jahrgangsstufe 8 statt.

Seit 2011 hat Herr Molitor die Leitung übernommen, wobei jetzt der historische Aspekt mehr in den Vordergrund getreten ist. Unterstützt wird Herr Molitor von verschiedenen Kolleginnen und auch schon einige Male von seiner Frau.

Die Anreise erfolgt mit der Bahn. Da wir immer die günstigste Verbindung nehmen, bedeutet das immer 2 – 3 Umstiege. Auch wenn schon mal Anschlusszüge verpasst werden, sind wir immer an- und wieder zurückgekommen.

Wir verbringen die Woche in der Jugendherberge Germania, einer einfachen und freundlichen Unterkunft, die durch ihre Lage (200m Luftlinie zum HBF) ideal für uns ist.

Höhepunkte der Weimarfahrt sind die Multimediashow zur Weimarer Stadtgeschichte, die Stadtführung, die Stadtrallye, die Besichtigung des KZ Buchenwald, die Besichtigung der Herderkirche und ein Rap-Workshop. Natürlich darf auch die echte Thüringer Rostbratwurst nicht fehlen. Stadtführung und Buchenwaldführung werden durch Herrn Molitor durchgeführt. Gerade der Besuch der Gedenkstätte Buchenwald hinterlässt bei den Jugendlichen in der Regel einen bleibenden Eindruck, wobei sie auch nicht ohne jede Vorbereitung ins kalte Wasser geworfen werden. Jedes Jahr wird die Weimarfahrt, also natürlich auch der Besuch in Buchenwald, im Kurs durch vorausgehende Referate vorbereitet.

Der Rap-Workshop wird geleitet vom Weimarer Rapper Christian Weirich (CRZA). Dieser rappt mit uns Texte von Goethe und Schiller, vermittelt aber in seinem Programm auch immer Werte wie Toleranz, Empathie und klare Statements gegen Rassismus.